Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten
Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
Studien belegen, dass nach einer erfolgreichen Gewichtsreduktion nur 10 % der Menschen ihren Gewichtsverlust nachhaltig aufrechterhalten können. Während sich viele Studien mit erfolgreichen Strategien zur Gewichtsabnahme beschäftigen, befassen sich weitaus weniger Untersuchungen mit Möglichkeiten, einen einmal erreichten Diäterfolg dauerhaft beizuhalten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der moderne Lebensstil mit wenig Bewegung und überall verfügbaren Lebensmitteln hat wesentlich zur Verbreitung von Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) beigetragen. Bereits zahlreiche Wissenschaftler haben versucht, Wirkstoffe zu entwickeln, die eine Gewichtsabnahme fördern und überschüssige Pfunde dahinschmelzen lassen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hier finden Sie aktuelles aus Forschung und Wissenschaft zu folgenden Themen:
Patienten mit schwerer Adipositas (= Fettleibigkeit) haben häufig eine lange Leidensgeschichte mit gescheiterten Diätversuchen, drastischen Gewichtsschwankungen und zahlreichen Bemühungen zur Umstellung des Lebensstils.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Von einer Grippe sind weltweit jährlich 5–15 % aller Menschen betroffen. Studien konnten zeigen, dass Menschen mit Adipositas (von Adipositas bzw. Fettleibigkeit spricht man bei einem Body Mass Index (BMI) von ≥ 30) bei einer Grippeinfektion ein erhöhtes Risiko für Komplikationen haben, die zu Krankenhauseinweisungen oder gar zum Tod führen können.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Schlauchmagen-Operation war in dieser Studie für den Gewichtsverlust von adipösen Personen am erfolgreichsten. Aber auch durch Liraglutid in Kombination mit einer Lebensstilintervention nahmen die Personen deutlich ab.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Beides, ein Programm zur Änderung des Lebensstils und die Gabe von dem Medikament Liraglutid, waren erfolgreich, um bei adipösen Personen mit nicht-alkoholischer Fettleber eine Gewichtsabnahme zu erreichen und das Ausmaß der Leberverfettung zu mindern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →