Wie hoch ist der Muskelverlust beim Heilfasten?
Fasten in Kombination mit moderater körperlicher Aktivität wirkt sich nicht negativ auf die Muskelfunktion aus.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Fasten in Kombination mit moderater körperlicher Aktivität wirkt sich nicht negativ auf die Muskelfunktion aus.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Eine Schlauchmagen-Operation minderte bei adipösen Personen nicht nur deutlich das Gewicht, sondern senkte auch die Anzahl an Diabetes- und Bluthochdruckerkrankungen, sodass folglich ein reduziertes Risiko für koronare Herzerkrankungen resultierte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Eine Reihe von wissenschaftlichen Arbeiten zeigte, dass Metformin wirksam zur Behandlung einer Gewichtszunahme besonders in Bezug zu Antipsychotika eingesetzt. Die vorliegende Studie untersuchte den Effekt von Antipsychotika-Therapie und begleitend eingesetztem Metformin auf die Gewichtszunahme anhand der Daten von 395 Patienten einer psychiatrischen Klinik und sah eine deutliche Reduktion des Gewichtszunahme-Risikos mit Metformin.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Eine aktuelle Studie konnte bei adipösen Frauen mit Diabetes eine Veränderung des Fettgewebes im Knochenmark feststellen. Nach der Operation kam es bei den Frauen zu einer Gewichtsabnahme, zusätzlich wurde eine Reduktion des Knochenmarkfettgehaltes sowie ein Anstieg des ungesättigten Lipidindex gemessen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Wissenschaftler aus Australien recherchierten nach Studien zum Zusammenhang zwischen Gemüseverzehr und Körpergewicht. Dabei zeigten sie: wer mehr Gemüse verzehrte, minderte sein Risiko für Übergewicht und nahm seltener an Gewicht zu. Dies sind gute Gründe, um vermehrt zu Gemüse zu greifen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Die Studie erfasst Gründe, wie Personen es schaffen, eine einmal erreichte Gewichtsabnahme langfristig aufrechterhalten. Der Schlüssel zum Erfolg könnte in einer hohen sportlichen Aktivität liegen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Die Ergebnisse der hier beschriebenen Studie zeigen, dass Personen durchaus wahrnehmen, wenn sie zu viel essen. Allerdings ist es schwer, die Menge der zu viel verzehrten Lebensmittel richtig einzuschätzen. Dies kann einen Risikofaktor für Übergewicht darstellen, wenn keine adäquate Kompensation für das zu viel an Kalorien im Tagesverlauf erfolgt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Eine Auswertung mehrerer Studien konnte eine Reduktion von Biomarkern für oxidativen Stress und Entzündungen durch resistente Stärke aufzeigen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Wissenschaftler aus Großbritannien zeigten in ihrer Studie, dass Werbung mit ungesunden Lebensmitteln zu einer unmittelbaren Nahrungsaufnahme bei Kindern führte und diese dadurch mehr Kalorien verzehrten als eine vergleichbare Gruppe von Kindern, die keiner Lebensmittelwerbung ausgesetzt war. Dies stellt erneut in Frage, ob Werbung für ungesunde Lebensmittel erlaubt sein sollte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Werbung zu ungesunden Lebensmitteln könnte das Übergewichtsrisiko von Kindern steigern, wie diese Auswertung australischer Forscher zeigte. Der ungünstige Effekt war besonders deutlich, wenn die Kinder sowohl einen TV-Film als auch ein Computerspiel mit der Werbung sahen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Niederländische Wissenschaftler zeigten in ihrer Studie, dass übergewichtige/adipöse Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter von Lebensstilinterventionen profitierten, die Depressionen und Ängste der Frauen minderten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Jugendliche, die an Übergewicht oder Adipositas leiden, weisen eine sehr schlechte Lebensqualität auf. Dies könnte eine soziale Folge der Adipositas sein, wie Wissenschaftler nun in ihrer Studie zeigten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Ziel der vorliegenden Studie war es, einen möglichen Zusammenhang zwischen kardiovaskulärem Risiko und depressiven Symptomen bei Personen zwischen 55 und 75 Jahren mit metabolischem Syndrom zu untersuchen. Die Herz-Kreislauf-Gesundheit zu verbessern, zeigen die Ergebnisse, kann demnach einen Beitrag zum Schutz vor oder der Besserung von Depression leisten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →