Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten
Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
Wissenschaftler aus Japan konnten mit ihrer Studie nicht belegen, dass ein internetbasiertes Programm übergewichtigen Personen dabei hilft, einen einmal erreichten Gewichtsverlusterfolg aufrechtzuerhalten. Die Studie deckte aber auf, dass besonders die Personen, die ihre körperliche Aktivität steigerten, erfolgreich abnehmen und ihr Gewicht halten konnten und dass, ohne die Kalorienzufuhr am Tag drosseln zu müssen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Nüsse sind gesund und machen trotz vielen Kalorien nicht dick – das zeigen die Ergebnisse der im Folgenden beschriebenen großen, europäischen Studie. Viele Nüsse zu verzehren minderte die Gewichtzunahme über 5 Jahre im Vergleich zu keinem Nussverzehr und reduzierte auch das Risiko dafür, übergewichtig zu werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hier finden Sie aktuelles aus Forschung und Wissenschaft zu folgenden Themen:
Depression ist häufig mit erhöhten Entzündungswerten assoziiert, besonders, wenn auch Übergewicht vorliegt. Wissenschaftler untersuchten nun, in welcher Dosierung die anti-inflammatorische Nahrungsergänzung mit EPA (Omega-3-Fettsäure) depressive Symptome bei Personen mit Übergewicht lindern kann. Ein antidepressiver Effekt von täglich 4 g EPA über 12 Wochen ging in dieser Studie mit einer Veränderung im Entzündungsmarker CRP einher und spricht somit für eine mögliche Rolle von EPA als ergänzende Therapie.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktuelle Studie konnte zeigen, dass starkes Übergewicht die Biologika-Therapie bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen behindern kann.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Analyse der Daten des Deutschen Gewichtskontrollregister zeigte, dass ein gewisses Maß an gezügeltem Essen wichtig sein könnte, um Gewicht abzunehmen und den Diäterfolg zu halten. Ein größerer Hang zu emotionalem oder externalem Essen hingegen könnte eine erneute Zunahme von Gewicht begünstigen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ergebnisse der im Folgenden beschriebenen Studie zeigen, dass Metformin ein geeignetes Medikament für adipöse Frauen sein könnte, welches den Schwangerschaftsverlauf der Frauen verbessert.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Um Personen mit Übergewicht und Prädiabetes vor Diabetes zu schützen, sind vermehrte Bewegung und Diät unverzichtbar. Zusätzlich zu Diät und Sport können Betroffene von dem Medikament Liraglutid durch ein deutlich gesenktes Diabetesrisiko profitieren, wie die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die folgenden Studienergebnisse zeigen, wie wichtig es ist, vor einer geplanten Schwangerschaft Normalgewicht zu erreichen. Denn starkes Übergewicht der Mutter hatte beim Neugeborenen einen ungünstigen Einfluss auf die Entwicklung des Nervensystems.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die beiden in Deutschland zugelassenen Medikamente zur Gewichtsreduktion, Liraglutid und Orlistat, entfalten unterschiedliche Effekte auf die Gesundheit, wie diese Studie zeigte. Während Liraglutid Blutzuckerspiegel, Taillenumfang, Blutdruck und Cholesterinspiegel besserte, minderte Orlistat sowohl das „gute“ als auch das „schlechte“ Cholesterin.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschungsergebnisse aus den Großbritannien und dem Iran zeigen, dass es bei einer gewünschten Gewichtsabnahme besser sein könnte, den Sport auf mehrere Einheiten zu verteilen statt an einem Stück auszuüben.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Diäten, bei denen einzelne Mahlzeiten am Tag durch Formulaprodukte ersetzt wurden, schnitten in der vorliegenden Studie besser ab als Diäten, die keine Mahlzeitenersatzstrategie beinhalteten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bisher haben sich nur wenige Studien mit den Risikofaktoren für Gicht bei jungen Menschen beschäftigt. Zudem fehlen groß angelegte Studien zum Zusammenhang zwischen Metabolischem Syndrom (MetS) und Gicht. Eine koreanische Studie hat nun den Zusammenhang zwischen Gicht und MetS bei jungen Männeren näher beleuchtet.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die vorliegende Studie aus China zeigt eindrucksvoll, auf welch vielfältige Weise Personen mit starkem Übergewicht und Typ-2-Diabetes von einem Magenbypass profitieren können. Weniger Diabetes- und Bluthochdruckerkrankungen, ein niedrigeres Gewicht und weniger Medikamentenbedarf sind nur einige der in der Studie gezeigten Vorteile.
Weiter zum ausführlichen Bericht →