Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten
Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
Da es sich bei der rheumatoiden Arthritis um eine chronisch-entzündliche Erkrankung handelt, ist eine langfristige Behandlung notwendig. Die Medikamente, die derzeit zur langfristigen Behandlung eingesetzt werden, können zu einer Vielzahl von Nebenwirkungen führen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Wissenschaftler haben jetzt die Wahrscheinlichkeit für Brustkrebs bei Patientinnen mit Autoimmunerkrankung untersucht. Autoimmunerkrankungen kommen verstärkt bei Frauen vor. Als Gründe kommen das stärkere Immunsystem der Frauen aber auch hormonelle Unterschiede und Unterschiede in der Zusammensetzung der Darmflora in Frage.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hier finden Sie aktuelles aus Forschung und Wissenschaft zu folgenden Themen:
Sirukumab ist ein neues Medikament zur Behandlung von rheumatischer Arthritis. Es zählt zu der Klasse der Biologika und hemmt Interleukin-6, welches an Entzündungsreaktionen im Körper beteiligt ist.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Rheumatoide Arthritis ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der es durch Fehlfunktionen des Immunsystems zu Entzündungen von Gelenken kommt. Dabei schwillt und wächst die Schleimhautschicht in der Innenseite der Gelenke an.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Biologika haben in den letzten Jahren die Behandlung von rheumatoider Arthritis revolutioniert. Dabei gab es immer wieder Unsicherheiten über mögliche Spätfolgen und Nebenwirkungen. Jetzt haben schwedische Forscher herausgefunden, dass das Krebsrisiko bei Einnahme dieser Wirkstoffe nicht erhöht ist.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die rheumatoide Arthritis ist eine entzündliche Erkrankung der Gelenke. Bei der Diagnose werden neben einer klinischen Untersuchung des Patienten und verschiedenen bildgebenden Verfahren auch Blutanalysen durchgeführt. Dabei wird das Blut auf Rheumafaktoren, Blutsenkungsgeschwindigkeit und CCP-Antikörper getestet. Diese Parameter erleichtern die Diagnose und können eine Einschätzung über den Verlauf der Krankheit ermöglichen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Tofacitinib ist ein neuartiger Wirkstoff, der bereits zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis zugelassen ist. Eine Forschergruppe aus den Niederlanden, der USA, China und Ungarn hat jetzt untersucht, ob Tofacitinib auch bei Patienten mit Morbus Bechterew effektiv eingesetzt werden kann.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Adalimumab ist ein seit 2003 zugelassener Wirkstoff, der bei verschiedenen entzündlichen Erkrankungen eingesetzt wird. Er hemmt den Tumornekrosefaktor-α (TNF-α) und verringert hierdurch die Ausschüttung von Entzündungsbotenstoffen. Dadurch können Entzündungen gemindert werden. Neben anderen Wirkstoffen kann Adalimumab daher zur Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis eingesetzt werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Biologika wie Infliximab sind Wirkstoffe, die zur Behandlung verschiedener autoimmunbedingten Erkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis eingesetzt werden. Dabei ist die Anwendung sehr kostenintensiv. Biosimilars sind Nachahmerprodukte der Biologika, die zu einem günstigeren Preis angeboten werden können. Forscher haben jetzt die Sicherheit und Effizienz eines Wechsels von Infliximab zu seinem Biosimilar SB2 untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Im August dieses Jahrs wurde der Wirkstoff Sarilumab zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis zugelassen. Das Biologikum hemmt Interleukin-6, einen entzündungsfördernden Botenstoff des Immunsystems. Wissenschaftler aus den USA haben jetzt die Wirkung von Sarilumab auf die Lebensqualität der Patienten untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Systemische entzündliche Autoimmunerkrankungen haben meistens auch Auswirkungen auf andere Prozesse im Körper. Forscher aus Österreich haben jetzt den Zusammenhang zwischen Lebererkrankungen und den Erkrankungen Psoriasis, Psoriasis-Arthritis und rheumatoider Arthritis untersucht. Die Leber ist das wichtigste Organ für den Stoffwechsel und ist für die Verwertung von Nahrungsbestandteilen, Entgiftung und die Produktion lebenswichtiger Stoffe zuständig.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei der rheumatoiden Arthritis kommt es unter anderem zu Entzündungen der Gelenkschleimhaut in verschiedenen Gelenken. Ägyptische Wissenschaftler haben jetzt die Wirkung von Methotrexat und Triamcinolonhexacetonid zur Bekämpfung der Gelenkentzündungen untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
β-D-Mannuronsäure oder Alginsäure ist ein Wirkstoff, der aus Braunalgen gewonnen wird. Vorherige Studien haben bereits Hinweise auf die antientzündliche, immunsuppressive und antioxidative Wirkung von β-D-Mannuronsäure bei entzündlichen Erkrankungen aufgezeigt. Iranische Forscher haben jetzt die Auswirkungen von β-D-Mannuronsäure auf Patienten mit rheumatoider Arthritis untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →