Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten
Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
Wissenschaftler untersuchten in ihrer Studie, ob die Wirksamkeit eines Online-Sportprogramms verbessert wird, wenn den Teilnehmern Schrittzähler zur Verfügung gestellt werden. Dies war durchaus der Fall: Personen mit Schrittzähler waren sportlicher und bewerteten das Programm besser.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass Kinder, die Tabakrauch ausgesetzt sind, ein höheres Risiko haben an Asthma zu erkranken. Dabei ist es schwierig zu unterscheiden, ob das Asthmarisiko aufgrund aktueller Rauchbelastung steigt oder aufgrund von Rauchbelastung während der Schwangerschaft, da die Kinder oft beidem ausgesetzt sind.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hier finden Sie aktuelles aus Forschung und Wissenschaft zu folgenden Themen:
Bei Kindern mit kontrolliertem Asthma ist die mangelnde körperliche Leistungsfähigkeit hauptsächlich auf einen Konditionsverlust zurückzuführen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Schweres Asthma betrifft etwas fünf bis zehn Prozent aller Asthma-Patienten auf der ganzen Welt. Der Fall genau so einer Asthmapatientin aus Italien, die als Erste im Land mit dem Antikörper Mepolizumab behandelt wurde, weckt Hoffnung für andere Patienten mit schwerem Asthma.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vier Jahre lang blieben Patienten nach mehrjähriger Omalizumab-Therapie von schweren Asthmaanfällen verschont, berichten Wissenschaftler aus Spanien.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Asthma ist noch nicht gut verstanden. Französische Wissenschaftler konnten aber zeigen, dass eine gesündere Ernährung für weniger Asthmasymptome und eine bessere Asthmakontrolle sorgt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Rauchte die Oma mütterlicherseits in ihrer Schwangerschaft, haben selbst die Enkel möglicherweise noch ein erhöhtes Risiko für Asthma in der frühen Kindheit. Darauf deuten Daten schwedischer Forscher hin.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Weniger Kalorien zu sich zu nehmen, scheint bei Übergewicht die vielversprechendste Ernährungsumstellung zu sein, wenn es darum geht, Asthmabeschwerden in den Griff zu bekommen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Einen besseren Umgang mit der eigenen Erkrankungen und ihren Herausforderungen finden. Das kann bei einer kognitiven Verhaltenstherapie für Menschen mit schwerem Asthma das Ziel sein. Englische Wissenschaftler haben untersucht, ob es den Betroffenen dadurch besser ging.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Asthma während der Schwangerschaft wird mit negativen Einflüssen auf das Kind in Zusammenhang gebracht. Die Belege für einen Zusammenhang zu einer schlechteren geistigen Entwicklung sind nur sehr schwach. Wahrscheinlicher ist, dass es bei gut gemanagtem Asthma der Mutter keinen Zusammenhang gibt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In einer 8-wöchigen Studie sollten Teilnehmer dreimal wöchentlich im normalen Alltag mindestens 10 Minuten Naturerfahrung einbauen. Damit sank das Stresslevel messbar, wie sich in Speichelproben, speziell u. a. dem Stresshormon Cortisol, zeigte. Besonders Aufenthalte zwischen 20 und 30 Minuten senkten den Stress.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Entzündung des Zahnhalteapparats (Parodontitis) hat möglicherweise etwas mit schwerem Asthma zu tun. Ob die Entzündung im Mund Folge oder Ursache ist, ist noch nicht geklärt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ist die Nase dauernd zu und die Nebenhöhlen entzündet sprechen Ärzte von einer chronischen Rhinosinusitis. Erstaunlich viele Asthmapatienten sind betroffen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →