Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten
Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
Eine Entzündung des Zahnhalteapparats (Parodontitis) hat möglicherweise etwas mit schwerem Asthma zu tun. Ob die Entzündung im Mund Folge oder Ursache ist, ist noch nicht geklärt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ist die Nase dauernd zu und die Nebenhöhlen entzündet sprechen Ärzte von einer chronischen Rhinosinusitis. Erstaunlich viele Asthmapatienten sind betroffen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hier finden Sie aktuelles aus Forschung und Wissenschaft zu folgenden Themen:
Viele Patienten tun sich schwer bei der korrekten Anwendung von Inhalatoren. Laut einer Untersuchung machen es je nach Gerät bis zu 70 % der Patienten falsch.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der richtige Umgang mit Dosisaerosol-Inhalatoren (Spray) und Haltekammern will gelernt sein. Das verdeutlicht eine Untersuchung von amerikanischen und britischen Forschern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kinder, die sich unausgewogen ernähren und nicht ausreichend bewegen, haben vermutlich nicht nur ein höheres Risiko für Übergewicht, sondern auch für Asthma. Griechische Forscher wollen diesen Zusammenhang genauer untersuchen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eignet sich ein Ernährungs- und Bewegungsprogramm für Kinder, die an starkem Übergewicht und Asthma leiden? Die vorliegende Studie amerikanischer Wissenschaftler sagt ja. Durch die Teilnahme am Healthy Hearts Program nahmen die Kinder ab und steigerten ihr Sportpensum und ihre kardiorespiratorischen Funktionen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Leitlinien zur Behandlung von Patienten mit schwerem Asthma empfehlen eine systematische Untersuchung auf mögliche Begleiterkrankungen. Denn diese können Symptome verschlimmern oder sogar wie Asthmasymptome wirken, ohne tatsächlich welche zu sein. Dazu kann auch Sodbrennen gehören.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Sodbrennen und Asthma hängen zusammen: Wenn Sodbrennen behandlungsbedürftig ist, kann es auch die Atemwege reizen. Liegt eine Hiatushernie vor, kann eine Operation die Symptome verbessern und zur Asthmakontrolle beitragen, berichten chinesische Wissenschaftler.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Viele Kinder haben Asthma, manche begleitet die Erkrankung ein Leben lang. Bei anderen Menschen tritt die Erkrankung erst im auf, wenn sie bereits erwachsen sind. Anders als bei Kindern, hat Asthma, das im Erwachsenenalter beginnt seltener mit Allergien zu tun. Auch über die Prognose von Patienten, die erst später im Leben an Asthma erkranken, ist nicht viel bekannt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kinder mit Symptomen von Asthma und Rhinitis haben mehr Fehlstunden und schlechtere Noten, wenn sie sich nicht an ihre verordnete Behandlung halten. Zu diesem Schluss kommen Forscher aus Kolumbien.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Chronische Erkrankungen wie Asthma können das Leben einschränken. Eine Untersuchung deutscher Wissenschaftler zeigte: Erstklässler mit chronischen Erkrankungen schneiden in der Schule schlechter ab.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Asthmamedikamente haben das Ziel, die Erkrankung unter Kontrolle zu haben. So sollen Asthmaanfälle und Verschlechterungen der Lungenfunktion vermieden werden. Eine Studie zu einer häufig verschriebenen fixen Wirkstoffkombination aus Kortison und einem langwirksamen Beta-2-Sympathomimetikum (LABA) zeigte, dass diese Behandlung der Standardversorgung von Asthma mit entsprechenden Symptomen überlegen ist.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Auf der Suche nach neuen Therapien für Asthma wird neben neuen Wirkstoffen wie Antikörpern auch an neuen Wirkstoffkombinationen gearbeitet. Zu einer Dreifach-Kombination gibt es nun erste positive Untersuchungsergebnisse.
Weiter zum ausführlichen Bericht →