Corona

Aktuelle Studien- und Forschungs­ergebnisse

Wann ist nach der Infektion mit dem Coronavirus mit Symptomen zu rechnen? Mit dieser Frage beschäftigten sich Wissenschaftler in der vorliegenden Studie. Ihre Analysen ergaben, dass die allermeisten symptomatischen Patienten ihre Symptome innerhalb von 11,5 Tagen entwickelten. Die mediane Inkubationszeit lag den Schätzungen zufolge bei 5,1 Tagen.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wissenschaftler analysierten 24 Träger des Coronavirus, die zum Zeitpunkt der Probenentnahme für den Coronavirus-Test keine Symptome zeigten. Knapp 30 % der Personen blieben symptomlos, alle anderen Personen entwickelten grippeähnliche Symptome oder zeigten Auffälligkeiten bei einer Computertomografie des Brustkorbs. Eine wichtige Erkenntnis der Untersuchung war weiterhin, dass die asymptomatischen Träger des Virus über einen Zeitraum von bis zu 3 Wochen ansteckend waren.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Angesichts der hohen Ansteckungsrate mit dem Coronavirus ist eine der aktuell drängendsten Fragen die, wie erkrankte Patienten behandelt werden können und wie das Leben besonders schwer Erkrankter gerettet werden kann. Dazu wäre eine Früherkennung schwerer Erkrankungen besonders wertvoll. Kliniker von der medizinischen Universität Guangzhou berichteten nun ihre Untersuchungen schwer erkrankter Patienten und zeigten damit eine Chance für Früherkennung anhand von Coronavirus-Nachweis im Blut und im Verdauungstrakt auf.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Forscher ermittelten in drei Kliniken in drei Ländern, welche Methode zum Händetrocken mehr Krankheitserreger verteilt: Papier- oder Lufttrockner? In Waschräumen mit Papiertrocknern wurden deutlich weniger Bakterien auf den Spendern, Böden oder in der Luft gefunden als bei Einsatz von elektrischen Lufttrocknern. Entsprechend sollte gerade in Kliniken nicht nur auf das Händewaschen, sondern auch verstärkt auf die Trockenmethode geachtet werden.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Da sich das neu identifizierte Coronavirus (SARS-CoV-2) rasch verbreitet und besonders für Risikogruppen eine ernste Gefahr darstellt, läuft auch die Forschung nach einem möglichen Medikament dagegen auf Hochtouren. Chinesische Virologen von Universitäten in Shanghai und Wuhan berichteten nun neue Einzelheiten zum Virus und leiteten daraus Wirkstoffkandidaten für die Behandlung ab.

Weiter zum ausführlichen Bericht →