Mit MS gut durch die kalte Jahreszeit Das Herbstwetter macht es überdeutlich: Der Sommer ist vorbei. Mit den kürzeren, kälteren Tagen ist automatisch auch die Zeit in der Sonne reduziert – und damit wird auch die Vitamin D-Produktion deutlich geringer. Eine aktuelle Studie ...
Wie geht es mir? Wie geht es mir? Das ist bei der MS eine komplexe Frage – es gibt eine Vielzahl von Begleiterkrankungen, die einen Effekt auf den Schweregrad der Erkrankung und damit auf die dadurch entstehende Belastung ausüben, wie eine Studie nun ermittelte. Eine wichtige Rolle ...
Heißes Thema Reisezeit Die Sommerzeit ist klassisch auch Reisezeit – und damit eine Gelegenheit, Neues zu entdecken und sich vom Alltag zu erholen. Bei einer Erkrankung wie der Multiplen Sklerose können das Verreisen selbst, das Erkunden einer neuen Gegend und sommerliche ...
Individuell behandeln Die Multiple Sklerose wird nicht umsonst die Krankheit der tausend Gesichter genannt – so individuell wie die Symptome, so komplex ist auch die notwendige Behandlung. Aktuelle Studien beleuchteten dazu verschiedene Faktoren, die in der Behandlung berücksichtigt ...
Langfristig gedacht Eine langfristig stabile Behandlung, eine Wirksamkeit, die für lange Zeit die Erkrankung in Vergessenheit geraten lässt – das ist ein Traum, der bei der Multiplen Sklerose lange Zeit undenkbar war. Inzwischen ist das etwas anders. Das Verständnis für ...
Epstein-Barr-Virus und MS Das Epstein-Barr-Virus steht in Zusammenhang mit der Multiplen Sklerose (MS) – das Risiko für die Entwicklung einer MS erhöht sich nach einer Mononukleose, der Erkrankung, die durch das Virus ausgelöst werden kann. Wie es dies tut, ist allerdings nicht ...
Biomarker zur Verlaufskontrolle Die Multiple Sklerose, kurz MS, ist in ihren verschiedenen Formen unterschiedlich gut kontrollierbar – und auch innerhalb der schubförmigen oder progredienten Verläufe gibt es individuelle Faktoren, die eine Prognose allein aufgrund der Diagnose ...
Tremor bei MS Die Multiple Sklerose ist, wie viele Autoimmunerkrankungen, nur in Ansätzen verstanden. Der Körper richtet sich gegen körpereigene Strukturen, aber was ihn dazu bringt, ist immer noch ein wichtiges Forschungsthema. Auch in den Folgen und Symptomen ist die MS keine ...
Tagesthema Corona Das Tagesthema, oder vielmehr Thema des Jahres, beschäftigte uns diese Woche auch mit Blick auf die Multiple Sklerose. Die Grundsätze sind klar und konnten nun auch in einer weiteren Studie bestätigt werden: Die wichtigsten Risikofaktoren für einen ...
Rundum behandelt Eine rundum gute Behandlung ist bei Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose keine kleine Sache. Hier geht es um viel. Die letzten Wochen waren Gangstabilität und Gleichgewicht das Thema, immer wieder dreht sich alles um Fatigue, und Schmerz ist ebenfalls ein Dauerthema ...
Vertrautes Gleichgewicht Die Balance zu halten erfordert eine gute Kommunikation zwischen Muskeln, Reflexsystemen und dem Gehirn. Können Nerven nicht mehr so gut das Gleichgewicht koordinieren, verliert man schnell das Vertrauen in den stabilen Stand und Gang. Körperliches Training des ...
Virtuell und digital, Nützliches und Spaß Die modernen Technologien ermöglichen viele neue Ansätze zur Verbesserung von Alltag, Arbeit und Krankheitssymptomen. Manchmal bietet ein solches neues Werkzeug vor allem spielerische Elemente, die beispielsweise eine Therapie ...
Gesprächsbedarf im Therapiealltag Bei der Multiplen Sklerose (MS) stellen sich im Therapiealltag viele Fragen – und nicht alle werden im Gespräch mit dem Arzt angesprochen. Manche Themen kommen einem nicht direkt in den Sinn, andere will man lieber für sich behalten. Die ...
Das Prodrom entschlüsseln Die früheste Phase einer Multiplen Sklerose (MS) ist die Zeit, in der sie noch nicht einmal diagnostiziert oder vermutet wird. Erste Anzeichen kann es aber in der Prodromphase durchaus geben, wie inzwischen häufiger gefunden wird. Forscher analysierten ...
Lebens- und MS-Phasen Therapie und Behandlung bei der Multiplen Sklerose (MS) müssen sich an den jeweiligen Patienten individuell anpassen und sich mit den Lebensphasen entwickeln. Im letzten Rückblick waren Wandel oder Diskussion der Therapieoptionen durch Lebensabschnitte wie ...
Kinderwunsch trotz MS Das Thema Schwangerschaft ist bei Betroffenen mit Multipler Sklerose mit großen Unsicherheiten und vielen Fragen belegt. Die meisten Frauen mit MS können jedoch heutzutage ohne ein erhöhtes Risiko für Rückfälle Kinder bekommen, schließen ...
Schritt für Schritt Bei der Multiplen Sklerose geht es, wie bei vielen chronischen Erkrankungen, um viele kleine Schritte – jede Aufgabe, jede Hürde wird nach und nach genommen, je nach Lebenssituation, Erkrankungsverlauf und Tagesform. Gerade wenn eine Fatigue aktiv ist, werden ...
Chronische Zeitfresser Chronische Erkrankungen sind Zeitfresser. Termine bei Therapie und Arzt, Sport- und Entspannungsprogramme, regelmäßige Einträge in Symptomtagebüchern und Medikationen, die teils zu unterschiedlichen Tageszeiten, mal vor, mal nach dem Essen, ...
Jetzt erst recht: Spaß mit Sport Welche Sporttherapie kann klinische und Bewegungssymptome bei Multipler Sklerose positiv beeinflussen? Forscher in Ungarn und den Niederlanden verglichen nun die Effekte verschiedener Methoden wie etwas das Exergaming, also Computerspiele, die ...
Der richtige Zeitpunkt Diese Woche geht es mal wieder besonders um Multiple Sklerose und ihre Behandlung – nämlich um die Frage, wann der richtige Zeitpunkt für eine der neueren hochwirksamen Mittel gegeben sein könnte. Einerseits ist die Entscheidung für solche ...
Lockerung mit Vorsicht Sie wissen es schon: Deutschland lockert sich etwas. Das heißt, manche Betriebe und Läden werden nun wieder öffnen können, Schulen werden nach und nach wieder ein Angebot für Schüler anbieten dürfen. Natürlich bleibt eine große ...
Lebensverbessernde Maßnahmen Bisher sind die Daten und Analysen speziell zu MS-Patienten und COVID-19 noch nicht ausreichend für klare Aussagen – egal ob warnend oder beruhigend. Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose hat nun initiiert, dass in die ...
Social Distancing Soziale Distanz fällt uns als Spezies spürbar schwer – auch wenn Studien klar zeigen, dass so Infektionen reduziert werden können. Eine Studie aus China modellierte die Ausbreitung des SARS-CoV-2 mathematisch. Dabei untersuchten die Forscher auch, ob die ...
Leben mit Risikominimierung Der neue Alltag ist gerade für Patienten mit einer Autoimmunerkrankung eine komplexe Herausforderung zwischen Risikomindern durch Distanzhalten, trotzdem die notwendigen Termine wahrzunehmen, und der Unklarheit, wie sehr man allein durch die Grunderkrankung ...
Thema der Woche: Wann sind Menschen mit Corona ansteckend? Es gibt gerade für chronisch Kranke gerade nur ein Thema – und damit stehen Sie, liebe Leser, bei Weitem nicht allein da, wie Sie wissen. Um allen möglichst viel des aktuellen, ständig anwachsenden Wissens zum ...
Thema der Woche: Alternative Ergänzungsideen Rund um die Multiple Sklerose gibt es noch viele Unbekannte. Das äußert sich auch in der Behandlung – neue Therapie werden erforscht und verbessert, man findet durch klareres Verständnis der Erkrankung gezieltere Ansätze, ...
Thema der Woche: Unter Strom gegen Fatigue Die Fatigue bei Multipler Sklerose ist ein Symptom mit unterschiedlichsten Wurzeln – neben depressiven Symptomen, Schmerzen und Schlafstörungen stehen auch entzündliche Prozesse als mögliche Verursacher der extremen Erschöpfung im ...
Thema der Woche: Wohlbefinden Das Wohlbefinden ist ein lange Zeit kaum beachtetes Thema bei Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose. In der Ära neuerer Medikamente, die häufig effektiver die Krankheitsaktivität senken oder sogar zu einem Halt bringen können, steht das ...
Psychische Symptome Bei einer Erkrankung wie der Multiplen Sklerose werden Ängste und Stimmungstiefs nicht als ungewöhnlich angesehen. Einerseits stellen die Unwägbarkeiten der gesundheitlichen Situation eine große Belastung dar, andererseit beeinflusst die Krankheit aber auch ...
Entzündungen dämpfen, Aktivsein, Lebensqualität gewinnen Die Fatigue ist eines der Symptome, die bei der Multiplen Sklerose besonders viel Lebensqualität stehlen. Wer zu erschöpft für alles ist, kann nicht sozial aktiv sein, Dinge tun und Erfahrungen machen. Was genau ...
Anti-MS oder Antiviral Das Epstein-Barr-Virus wird mit dem Risiko für eine Entwicklung der Multiplen Sklerose in Verbindung gebracht. Ebenso steht das klinisch-isolierte Syndrom als eine wahrscheinliche Frühform der MS im Fokus der Studien dieser Woche. Verknüpft werden beide Themen ...
Rituximab: aus der Krebsbehandlung zur MS? Das Medikament Rituximab ist vor allem aus der Krebstherapie bekannt, wird aber auch Off-Label bei Multipler Sklerose eingesetzt. Wie wirksam diese Behandlung sein könnte, war Thema einer neuen Untersuchung dieser Woche. Ein weiteres Thema war aber ...
Bewegung: gute Idee, egal in welcher Form Bei chronischen Erkrankungen kommt leicht die Zeit für Bewegung zu kurz. Betrifft die Erkrankung auch noch die Muskelkontrolle wie bei der MS, ist das Bewegungsprogramm zudem grundsätzlich verkompliziert. Wie ein Sportprogramm trotzdem ...
Frischer Blick auf Risiken Neue Therapien sind häufig wirksamer oder für mehr Patienten effektiv als manche frühere Therapie. Aber wie haben sich die Risiken, die mit Behandlungen der Multiplen Sklerose einhergehen können, im Lauf der Zeit gewandelt? Zu diesem Thema wird viel ...
Meistgelesen in 2019 – die spannendsten Forschungsberichte Welche Forschungsberichte fanden Sie, unsere Leser, im vergangenen Jahr 2019 am spannendsten? Gibt es Fragen, die Betroffene oder auch Angehörige besonders interessieren? Im vergangenen Jahr gab es im DeutschenGesundheitsPortal ...
Was geht gegen Schmerz? Bei der Multiplen Sklerose sind Schmerzen keine Seltenheit. Manche hängen mit Krämpfen oder Einschränkungen der Bewegungskontrolle zusammen, andere sind direkten Nervenschädigungen zuzuschreiben. So stehen eine Menge von Auslösern einer noch ...
Gute Pläne: Musik bringt mehr Schwung Bewegung in den Alltag zu bringen, Sport zu treiben, spazieren zu gehen – alles gar nicht einfach, wenn man an der Multiplen Sklerose leidet. Aber es ist klar, dass Bewegung gut tut und hilft. Wie Sport genau helfen kann, wird immer wieder untersucht ...
Vibrationstraining Den ganzen Körper vibrieren zu lassen, klingt erst mal angenehm nach kribbelnder Massage. Alle Nerven werden angeregt und bekommen etwas zu tun. Vibration kann besonders auch auf die Nerven einwirken, die mit der Balance, der Körperhaltung und dem Stabilisieren des ...
Wirkt Nahrungsergänzung? Eine Multiple Sklerose hat viele Facetten, und ihre diversen Symptome und Folgen müssen alle gemeinsam behandelt werden. Ob dabei auch Nahrungsergänzungsmittel eine begleitende und ergänzende Rolle spielen können, ist immer wieder ein großes ...
Stammzellen in der MS-Therapie Stammzellentransplantation – davon hört man normalerweise im Zusammenhang mit der Multiplen Sklerose eher selten etwas. Dabei könnte die Methode eventuell eine nützliche Behandlungsform darstellen, um den Krankheitsfortschritt zu verlangsamen oder ...
Neue Analysen zu Ocrelizumab Bei neuartigen Wirkstoffen ist erst mal die Hoffnung groß. So ist das auch bei der Multiplen Sklerose, wenn auch gerade bei dieser Erkrankung der Optimismus immer etwas verhalten ist. Klar bringen neue Substanzen manchmal beachtliche Verbesserungen für einen ...
Gehen trotz Fallfuß Wenn im Verlauf der Multiplen Sklerose Gangunsicherheiten auftreten und Betroffene häufiger stürzen, ist oft die Fußheberschwäche ein Teil des Problems. Diese auch als Fallfuß bekannte Folge der Erkrankung zeigt die Schädigung des ...
Fisch + Sonne in Kapseln Das Thema Nahrungsergänzung ist komplex und muss mit Vorsicht betrachtet werden – das spiegelt sich auch in der Forschung wider. Klar scheint, dass sowohl Vitamin D als auch Fischöl, oder vermutlich genauer: Omega-3-Fettsäuren, entzündungshemmende ...
Hilft Nahrungsergänzung? Eine klare Frage, viele unklare Ergebnisse – so könnte man die Lage zu Nahrungsergänzungen und Multipler Sklerose einfach zusammenfassen. Zum Vitamin D ist inzwischen bekannt, dass zu wenig davon nicht gut ist. Aber ob mehr davon besser ist, kann auch ...
Ozanimod Ozanimod, strukturell ähnlich zu Fingolimod, ist ein neues Mittel, das aktuell im Zulassungsverfahren zur Behandlung schubförmiger Multipler Sklerose ist. Dazu beitragen dürften die beiden vorliegenden Studien: In 152 Kliniken und Praxen in 20 Ländern mit fast 1500 ...
Trainingsprogramme Der heutige Patient mit Multipler Sklerose ist nicht nur in Untersuchungs- und Behandlungstermine eingespannt, sondern soll auch regelmäßig Bewegungsprogramme nutzen, um die Symptome aktiv zu verbessern. Dabei geht es um Aspekte wie das Gleichgewicht, das bei gutem ...
Neues zu Ocrelizumab Der biotechnologisch gewonnene Antikörper Ocrelizumab ist nun seit über einem Jahr zur Behandlung der Multiplen Sklerose zugelassen. Wie sind die Erfahrungen damit, wo liegen die Vor- und Nachteile? Aktuell wurden zwei neue Studien zu diesem Wirkstoff ...
Tabuthema Sex-Frust Bei der Multiplen Sklerose kommt es zu einer Vielzahl von Symptomen. Nervenschäden führen häufig zu Krämpfen und Schmerzen, eingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten und die Krankheit selbst können depressive Symptome hervorrufen. Auch fühlen ...
Cannabis bei MS-Spasmen Medizinisches Cannabis ist in Form eines Sprays mit den Bestandteilen THC und CBD zur ergänzenden Behandlung mäßig bis starker Spastizität bei der Multiplen Sklerose zugelassen. Dies bedeutet, dass die Wirksamkeit und Sicherheit der Anwendung bereits in ...
Entzündungen aufhalten Entzündungsprozesse aufzuhalten ist wesentliches Ziel bei der Multiplen Sklerose. Dazu gehören aber mehr Aspekte als nur Medikamente. Italienische Forscher untersuchten, ob bei Menschen mit Multipler Sklerose Übergewicht und erhöhte Blutfettwerte die ...
Reha-Maßnahmen Für Menschen mit Multipler Sklerose stellen sich im Laufe ihrer Behandlung gleich mehrere wichtige Fragen. Die Erkrankung zu stoppen oder zu verlangsamen, ist ein wichtiges Element. Kritisch ist aber auch, wie mit den Symptomen der Krankheit und den dadurch entstandene ...
Abhilfe bei Fatigue Die Fatigue ist sicherlich eines der Symptome der Multiple Sklerose, die besonders stark Lebensqualität und das normale Alltagsleben einschränken. Die Fatigue lindern ist damit ein wesentliches Ziel jeder Therapie. Allerdings ist hierbei häufig der Betroffene ...
Sport kann Teil der Behandlung sein Bewegung und Sport sind gesund. Doch auch gerade bei chronischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose kann Sport ein wichtiger Bestandteil der Behandlung sein, der dabei hilft, Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Doch manchmal fehlt ...
Sexuelle Probleme bei Männern mit MS Sind Nerven angegriffen, die sexuelle Funktionen steuern, kann es zu sexuellen Problemen bei Menschen mit MS kommen. Bei Männern kann es z. B. zu Erektions- und Ejakulationsstörungen kommen. Das ist gar nicht selten und kann jeden betreffen, ...
Alemtuzumab und andere Therapieoptionen Der Antikörper Alemtuzumab wird aktuell in der Europäischen Union genauer untersucht, da es Meldungen von sehr ernst zu nehmenden Nebenwirkungen gab. Möglicherweise sind weitere Kontrolluntersuchungen oder zusätzliche Regelungen für ...
Hilft die Anti-Baby-Pille bei MS? In der Forschung zur MS gibt es die Theorie, dass die Geschlechtshormone einen Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung haben könnten. Wie genau, das ist bisher nicht klar. Der Fettstoffwechsel scheint eine Rolle zu spielen. Anti-Baby-Pille bremst Behinderung? ...
Blasenprobleme bei MS Sind Nervenbahnen angegriffen, die die Blase und die Kontrolle über die Blase steuern, kann es bei Menschen mit MS zu Blasenproblemen kommen. Beckenbodentraining hilft Bei der Entleerung der Blase spielen Reflexe eine Rolle, die der Mensch nur eine gewisse Zeit lang ...
Hilft Cannabis bei MS? Cannabis für medizinische Zwecke ist inzwischen in Deutschland erhältlich. Auch für Menschen mit Multipler Sklerose kann er unter bestimmten Bedingungen eine Behandlungsoption sein. Doch hilft Cannabis oder Zubereitungen aus der Hanfpflanze gegen Schmerzen und ...
Interferon beta Interferon beta ist das älteste Medikament zur Behandlung von MS. Aktuelle Untersuchungen belegen seine schnelle Wirkung. Selbst ein Krankheitsstillstand ist möglich. Auch für Patienten, bei denen ein klinisch isoliertes Syndrom, also vermutlich der erste Schub einer ...
Begleiterkrankungen bei MS Begleiterkrankungen betreffen auch Menschen mit MS. So können Schlafstörungen eine häufige Begleiterscheinung sein. Dabei kann es ganz unterschiedliche Ursachen für die Schlafstörungen geben, die jeweils eine eigene Therapie erfordern. Auch das ...
Behandlung von MS bei Kindern Auch bei Kindern und Jugendlichen kann MS bereits auftreten. Bisher stehen für Kinder aber weniger Medikamente zur Verfügung als für Erwachsene, da für die Zulassung eigene Untersuchungen durchgeführt werden müssen. Bedarf für ...
MS-Behandlungen können Laborwerte verfälschen Behandlungen von Multipler Sklerose können sich auf die Ergebnisse von Blutwerten auswirken. Bei hochdosiertem Biotin, das manche Patienten einnehmen, können empfindliche Labortests falsche Ergebnisse liefern und Gesundheitsprobleme ...
Allergien und MS Sowohl bei Allergien als auch bei Multipler Sklerose ist das Immunsystem auf eine Weise aktiv, die dem Körper schadet und nicht nutzt. Forscher untersuchen daher, ob Allergien und MS irgendwie zusammenhängen. Amerikanische Forscher berichten, dass bei Patienten mit ...
Induktion oder Eskalation? Induktion oder Eskalation? Früh und hochwirksam oder lieber bei Bedarf steigern? Was ist das bessere Vorgehen bei der Behandlung von MS? Die Experten diskutieren noch. Es gibt jedoch Studien, die zeigen, dass „hit hard and early“ möglicherweise ...
Fatigue bei MS #sichtbarwerden war das Motto des Welt-MS-Tags am 30. Mai 2019. Zu den unsichtbaren und vermutlich auch besonders schwer zu vermittelnden Beschwerden einer MS gehört sicherlich die Fatigue. Diese chronische Erschöpfung stellt auch in der Behandlung eine Herausforderung dar. ...
Ergebnisse zu Rituximab bei SPMS und Dimethylfumarat bei RRMS Niederländische und Schweizer Forscher berichten von einer Verlangsamung des Behinderungsfortschritts bei sekundär progressiver MS unter Rituximab. Das ergab eine rückblickende Auswertung, weitere Studien sind daher ...
Neue Wirkstoffe gegen MS Fingolimod ist nun bereits seit einiger Zeit in Deutschland für MS-Patienten verfügbar. Wissenschaftler arbeiten an ähnlichen Wirkstoffen, die noch zielgenauer wirken sollen. Einer dieser möglichen Nachfolger ist Ozanimod. Ein anderer interessanter ...
Rauchen und MS – Infektionsgefahr? Durch die Behandlung mit Medikamenten, die die Funktion des Immunsystems beeinflussen, sind Menschen mit MS anfälliger für Infektionen. Das gilt auch für das JC-Virus, das bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem eine unter ...
Progressive MS: Was kann helfen? Für die chronisch fortschreitenden Formen der MS gibt es bisher noch keine ausreichenden Behandlungsmöglichkeiten, um die Erkrankung zum Stillstand zu bringen. Britische Wissenschaftler sind überzeugt, dass bestimmte Biomarker im Liquor helfen ...
Was kommt nach Natalizumab? Welche Medikamente eignen sich für eine MS-Basistherapie nach Natalizumab? Dieser Frage sind Forscher aus den USA nachgegangen. Sie untersuchten, ob sich Dimethylfumarat dazu eignet, und was der beste Zeitpunkt für den Beginn der neuen Therapie sein ...
Neue Ansätze aus der MS-Forschung Nervenzellen bestehen aus einer Schaltzentrale und einem lang gestreckten Fortsatz zur Weiterleitung der Signale. Schon lange ist bekannt, dass bei MS Immunzellen die Nervenfortsätze angreifen, die die sogenannte weiße Substanz des Gehirns und ...
Orthesen bei MS Gangbeschwerden durch Schäden an Nerven können bei MS im Krankheitsverlauf auftreten. Je nachdem, um welche Beschwerden es sich handelt, kann mit Medikamenten oder auch mit Orthesen das Gehen unterstützt werden. Orthesen können z. B. Gelenke stabilisieren oder ...
Rituximab bei MS und NMO Bei der Neuromyelitis optica greift das Immunsystem vor allem die Sehnerven und das Rückenmark an. Lange galt die Erkrankung als Unterform der MS. Inzwischen sind Ärzte aber überzeugt, dass es sich um eine eigenständige Erkrankung handelt. Rituximab half ...
Siponimod in den USA zugelassen Siponimod ist der Nachfolger von Fingolimod. Er soll noch gezielter wirken und auch für Menschen mit sekundär progressiver MS geeignet sein. EU-Zulassung ist beantragt Der Wirkstoff wurde von der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA kürzlich ...
Rauchstopp mit E-Zigarette? Welche Rolle Rauchen bei der Multiplen Sklerose spielt, ist bisher noch nicht ganz klar. Es gibt aber Hinweise darauf, dass Tabakrauch mit ein Risikofaktor für die Entstehung von MS sein kann. Weitere Studienergebnisse sehen einen Zusammenhang zwischen dem Rauchen ...
Vitamin D In den letzten Tagen gab es in vielen Teilen Deutschlands wieder mehr Sonne, Frühlingsblumen sprießen und zeigen das Ende der dunklen Jahreszeit. Wer die ersten Strahlen der Frühlingssonne genossen hat, hat auch gleich etwas für seinen Vitamin-D-Speicher getan. Welche ...
Alemtuzumab gegen MS Inzwischen ist bei der Behandlung von MS in den meisten Fällen das Ziel, dass es keine messbare Krankheitsaktivität mehr gibt. Wenn die aktuelle Behandlung jedoch nicht mehr ausreicht, um die Krankheitsaktivität ausreichend zurückzudrängen, stellt sich ...
Mehr Wohlbefinden bei MS Menschen, die durch Krankheiten oder Unfall Einschränkungen erleben, können mit einer Reha Verbesserungen für ihren Lebensalltag erzielen. Dort werden verschiedenste Maßnahmen gebündelt, sei es Ernährungsberatung, Sportprogramm und ...
Krebsrisiko bei MS Forscher aus den USA berichten über Fälle, bei denen während der Behandlung von Natalizumab zu Melanomen gekommen ist. Ein Fall eines sehr seltenen Hautkrebses machte die Wissenschaftler stutzig und sie werteten weitere Fallberichte zum Thema aus. Zwar gab es ...
Neue Wirkstoffe Diese Woche warfen wir einen Blick auf Wirkstoffe, die sich noch in der Entwicklung befinden. Bis zum fertigen Medikament ist es ein langer Weg. Mit positiven Ergebnissen aus einer Phase-II-Studie nehmen Wirkstoffkandidaten aber eine der großen Hürden, denn das bedeutet, ...
Cladribin Cladribin ist ein neuerer Wirkstoff bei der Behandlung von MS. Ergebnisse aus der Zulassungsstudie des Medikaments konnten zeigen, dass die Wirkung auch über Behandlungspausen anhält, sodass Cladribin in zwei Jahren für eine bestimmte Zeit angewendet wird und dann eine ...
Gutes Gesundheitsmanagement braucht Kommunikation Zu einem guten Gesundheitsmanagement gehört auch gute Kommunikation. Das zeigt sehr anschaulich eine Untersuchung aus den USA, die feststellt: Patienten verschweigen ihren Ärzten oftmals Dinge, um nicht belehrt zu werden, oder sagen nicht, ...
Folge- und Begleiterkrankungen Neben einer chronischen Erkrankung treten oft Folge- und Begleiterkrankungen auf. Manchmal liegt die Ursache dieser weiteren Erkrankungen bei der chronischen Erkrankung selbst. Bei Multipler Sklerose kann es z. B. zu einem pseudobulbaren Affekt kommen. Dabei handelt ...
Siponimod bei sekundär progredienter MS Ein Behandlungsansatz bei Multipler Sklerose ist, die weißen Blutzellen daran zu hindern, durch den Körper zu wandern. So können sie das zentrale Nervensystem nicht mehr (so gut) erreichen und Schaden anrichten. Dies kann erzielt werden, ...
Cannabis Cannabis wird schon lange als Heilpflanze eingesetzt – aber auch als Rauschmittel. Bei manchen Menschen, die Cannabis nutzen, kann es zu psychotischen Erfahrungen kommen. Dazu können Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Realitätsverlust oder Wahrnehmungsstörungen ...
Untersuchungen zum Wirkstoff Cladribin Letzte Woche ging es im DeutschenGesundheitsPortal um neue Untersuchungen zum Wirkstoff Cladribin. Der Wirkstoff senkt die Zahl der weißen Blutkörperchen. Wenn es unter einer Interferon-Behandlung zu Schüben kommt, kann Cladribin die Behandlung ...
Letzte Woche ging es um die Folgen von Medikamenten, die das Immunsystem unterdrücken und zur Behandlung von MS eingesetzt werden. Steigern bestimmte MS-Medikamente das Risiko für Krebs? Dieser Frage sind französische Forscher nachgegangen. Wirkstoffe, die das Immunsystem ...
Haben Sie gute Vorsätze für das neue Jahr gefasst? Letzte Woche gab es bei uns einen Bericht, der für alle interessant ist, die das Rauchen aufgeben wollen. Studien zeigen, dass Rauchen sich negativ auf den Krankheitsverlauf bei Menschen mit MS auswirken kann. Die aktuelle Studie ...
Gerade um Weihnachten herum wird mit Genuss geschlemmt. Zusammen mit wenig Bewegung im Winter führt das gerne zu ein paar Pfunden mehr im neuen Jahr. Schleichend kann so Übergewicht entstehen, das sich ungünstig auf die Gesundheit auswirkt. Letzte Woche berichteten wir daher von ...
Vergangene Woche ging es um den Wirkstoff Fingolimod. Kann Vitamin D zusätzlich zum hochwirksamen Fingolimod zu noch besseren Ergebnissen beitragen? Dieser Frage sind Forscher aus Finnland, der Schweiz und den USA nachgegangen. Und tatsächlich fanden sie bei den Teilnehmern ihrer ...
Vergangene Woche ging es in unseren Berichten um den Wirkstoff Cladribin, der seit einem Jahr zur Behandlung von Multipler Sklerose in Deutschland zugelassen ist. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass die Wirkung von Cladribin auch langfristig anhält- die Forscher begleiteten ihre Probanden ...
Vergangene Woche ging es um das Thema Lebensstil. Dieser hat nämlich Einfluss auf die Gesundheit – auch bei Menschen mit Multipler Sklerose. Forscher aus den USA berichten, dass wer in sonnigen Gebieten aufwächst, seltener an MS erkrankt. Aber auch bei Erwachsenen schützt die ...
Vergangene Woche ging es um die Frage: Was ist die Ursache für Multiple Sklerose? Forscher haben noch immer keine vollständige Antwort darauf. Eine Kombination verschiedener Faktoren scheint die Erkrankung zu verursachen. Als ein solcher Faktor gelten bestimmte Virusinfektionen. Doch ...
Letzte Woche gab es im DeutschenGesundheitsPortal neue Informationen zur neuen Leitlinie für Multiple Sklerose und zum Risiko von Autoimmunerkrankungen durch die HPV-Impfung. Die bisherige Leitlinie zur Multiplen Sklerose stammt bereits aus dem Jahre 2012 und wurde zwischendrin einmal ...
Vergangene Woche ging es im DeutschenGesundheitsPortal um Begleiterscheinungen von chronische Erkrankungen – oder deren Behandlung. Eine Gewichtszunahme kann die Nebenwirkung von einem Medikament sein. Hier sollten Patienten mit Bewegung und verbesserten Ernährungsverhalten gegensteuern. ...
Vergangene Woche ging es um Fingolimod bei Kindern und Jugendlichen und was bei dauerhaften Harnwegsinfektionen helfen kann. Auch Kinder und Jugendliche können von MS betroffen sein. Eine aktuelle Studie untersucht, ob der Wirkstoff Fingolimod auch bei jüngeren Patienten zum Einsatz ...
Letzte Woche ging es im DeutschenGesundheitsPortal um die Frage: Lässt sich eine Multiple Sklerose vorbeugen? Forscher arbeiten an Strategien zur Vorbeugung und sind auf der Suche nach Warnzeichen. Treten neurologische Symptome auf, steht die Diagnose Multiple Sklerose im Raum. Doch nicht ...
Letzte Woche berichteten wir über Alemtuzumab. Die Wahl der geeignetsten Behandlung ist auch immer ein Abwägen von Nutzen und Risiken, auch bei diesem Wirkstoff. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Patienten, die bereits zwei Runden Alemtuzumab bekommen haben und Schübe hatten, trotzdem ...
Vergangene Woche berichteten wir, wie amerikanische Forscher dem episodischen Gedächtnisverlust auf der Spur sind. Dass eine Entzündung in den am Erinnern beteiligten Hirnarealen dafür verantwortlich ist, liegt nahe. Doch wo genau tritt das Problem auf? Außerdem berichteten wir ...
Vergangene Woche berichteten wir über eine Untersuchung zum Risiko für Autoimmunerkrankungen in Familien mit mindestens zwei MS-Fällen. Manche Autoimmunerkrankungen häufen sich in Familien. In dieser Untersuchung konnte jedoch kein erhöhtes Vorkommen für ...
Schmerzen können die Multiple Sklerose begleiten, darum ging es vergangene Woche um Schmerzlinderung im DeutschenGesundheitsPortal. Nicht immer müssen Nervenschäden daran schuld sein. Gespritzte Medikamente können zu Knoten im Unterhautgewebe führen, die schmerzhaft sein ...
Letzte Woche berichteten wir über eine operative Therapie bei Fatigue, wieso ein früher Behandlungsbeginn auch finanziell wichtig sein kann und über einen neuen Mechanismus, der neue Optionen für die Stammzelltherapie bieten könnte. Die Halsvenen-Angioplastie wurde von ...
Multiple Sklerose tritt in ganz unterschiedlichen Lebensphasen auf. Bereits bei Kindern oder Jugendlichen kann sie ausbrechen. Daher haben wir vergangene Woche über aktuelle Untersuchungen berichtet, die sich mit MS bei Kindern beschäftigen. So zeigt eine aktuelle Studie, dass Passivrauch ...
Vergangene Woche ging es um Wirkstoffe bei MS und die Hirnwasseruntersuchung. Wir berichten über einen Vortrag auf einer Veranstaltung zur Fortbildung von Apothekerinnen und Apothekern, der eine gute Übersicht über die aktuell verfügbaren Wirkstoffe bietet. Wer die Wahl hat, hat ...
Vergangene Woche ging es im DeutschenGesundheitsPortal um Fatigue. Der Begriff für die chronische Müdigkeit und schnelle Erschöpfbarkeit mit der Menschen bei MS zu kämpfen haben, kommt aus dem Französischen und bedeutet genau das: Müdigkeit oder Erschöpfung. Immer ...
Vergangene Woche berichteten wir über neue Forschungsergebnisse zu verschiedenen MS-Behandlungen und Hitzeunverträglichkeit. Cladribin ist ein noch recht neuer, tablettenförmiger Wirkstoff. Die Behandlungsphase verteilt sich auf zwei Jahre, danach wird zwei Jahre nicht behandelt. ...
Multiple Sklerose wird auch die Krankheit mit den 1000 Gesichtern genannt. Vergangene Woche ging es daher um Symptome, Folgen und Begleiterkrankungen. Forscher aus Italien haben in einer kleinen Studie festgestellt, dass die Lymphknoten von MS-Patienten größer sind, als bei Menschen ohne ...
Die Forschung ist immer auf der Suche nach neuen Ansätzen, um Multiple Sklerose (MS) besser behandeln zu können. Vergangene Woche berichteten wie über neue mögliche Therapieansätze. Ein neuer Ansatz kommt aus der Behandlung von Allergien. Hier wird per Desensibilisierung ...
Letzte Woche ging es im DeutschenGesundheitsPortal um die Schubtherapie in Tablettenform, welche Rolle Begleiterkrankungen bei der Therapieauswahl spielen und was Menschen mit MS über Autoinjektoren denken. Kortison wird zur Behandlung von Schüben eingesetzt, empfohlen wird die Behandlung ...
Die Behandlung mit Wirkstoffen, die gezielt gegen B-Zellen wirken, war vergangene Woche Thema im DeutschenGesundheitsPortal. Nach und nach zeigt sich, dass die Zellen eine größere Rolle bei der Erkrankung zu spielen scheinen, als gedacht. Rituximab, der Vorläufer des zu Beginn des ...
Letzte Woche ging es im DeutschenGesundheitsPortal um alternative Behandlungsansätze und wie Rauchen das MS-Risiko beeinflusst. Weihrauch wird in verschiedenen Teilen der Welt schon lange als Heilmittel eingesetzt. Die dem Weihrauch zugeschriebene Wirkung könnte auch für MS-Patienten ...
In der vergangenen Woche berichteten wir über neue Erkenntnisse zu Begleit- und Folgeerkrankungen. So vielseitig wie die Multiple Sklerose selbst, so unterschiedlich können auch diese sein. Daher ging es um Epilepsie, Typ-1-Diabetes und erektile Dysfunktion bei MS-Patienten. ...
Vergangene Woche ging es um Natalizumab, eine der hochwirksamsten MS-Therapien, die aktuell verfügbar sind. Manchmal ist jedoch ein Wechsel auf einen anderen Wirkstoff nötig oder gewollt. Hier zeigen italienische Forscher, dass Fingolimod auch unter Alltagsbedingungen gute Ergebnisse ...
Letzte Woche ging es um mögliche Auslöser und Risikofaktoren für die Entstehung von MS. Als einer dieser Umweltfaktoren werden schon länger Infektionen mit bestimmten Viren diskutiert. Was die Forschung so schwierig macht: Die meisten von uns tragen diese Viren in uns – ...
Letzte Woche ging es um die Behandlung mit Beta-Interferon. Es ist der erste Wirkstoff, der für die Therapie von Multipler Sklerose zugelassen wurde. Der erste Wirkstoff wurde 1995 in der EU zugelassen, seitdem sind weitere Wirkstoffvarianten auf den Markt gekommen. Eine aktuelle Studie hat ...
Vergangene Woche ging es um alternative Therapien und neue Behandlungsansätze für MS. Seit März 2017 kann auch in Deutschland Cannabis als Medikament eingesetzt werden. Eine Patientenumfrage aus den USA zeigt, dass MS- und Parkinson-Patienten Cannabis als meist hilfreich empfinden, ...
Vergangene Woche ging es im DeutschenGesundeitsPortal um die Behandlung mit Natalizumab und anderen therapeutischen Antikörpern. Die Therapie mit Natalizumab ist eine der als am wirksamsten geltenden Therapien. Doch nicht immer können oder wollen Patienten dabei bleiben. Doch was kommt ...
Letzte Woche berichteten wir über eine neue Studie zum umstrittenen Liberation Treatment. Der Erfinder hat sich der Kritik an seiner Behandlungsmethode und den Studienergebnissen dazu gestellt und seine Methode erneut untersucht. Die neue, wissenschaftlichen Anforderungen entsprechende Studie ...
Vergangene Woche ging es im DeutschenGesundheitsPortal um Gangbeschwerden. Was diese mit schwindendem Selbstvertrauen zu tun haben, ob Akupunktur dabei hilft und wie Roboter in der Reha eingesetzt werden, lesen Sie hier bei uns im Portal. Hier die Beiträge der letzten Woche: Schwindendes ...
Letzte Woche berichteten wir über Diagnoseverfahren bei MS. Lesen Sie mehr dazu, wieso eine Nadel einen großen Unterschied für Patienten machen kann, ob die Hirnwasseruntersuchung bald überflüssig ist und wie Forscher Krankheitsaktivität an der Netzhaut ablesen ...
Vergangene Woche berichteten wir von einer aktuellen Studie, die eine kombinierte Reha für eine unsichtbare Beschwerde der MS untersucht: die Fatigue. Bisher ist nicht genau geklärt, wieso diese chronische Erschöpfung bei Multipler Sklerose auftritt. Außerdem konnten Sie letzte ...
Letzte Woche ging es im DeutschenGesundheitsPortal um die richtige Therapieauswahl bei MS. Lesen Sie daher in den Studien der letzten Woche, wie aktuelle Therapien in Vergleichsstudien abgeschnitten haben, welche Rolle das Alter spielt und wie Begleiterkrankungen eine MS beeinflussen. Hier die ...
Vergangene Woche drehte sich bei unseren Studienzusammenfassungen zu Multipler Sklerose alles um Sport und Bewegung. Das „sich bewegen“ positive Auswirkungen haben kann, ist bekannt, aber wovon sprechen wir hier eigentlich genau? Bewegung, körperliche Aktivität – Wissen ...
Letzte Woche drehte sich bei unseren Studienzusammenfassungen zu Multipler Sklerose alles um Ernährung. Denn schon lange Fragen sich Forscher: Wieso erkranken Menschen in der westlichen Welt öfter an MS? Der Lebensstil und damit auch die Ernährung werden als möglich Faktoren ...
Letzte Woche berichteten wir über aktuelle Studien zu neuen Therapiemöglichkeiten bei Multipler Sklerose. Forscher sind auf der Suche nach Wirkstoffen, die dabei helfen könnten angegriffene Nerven wieder zu reparieren. Da es dabei vor allem darum geht, die Schutzschicht aus dem ...