Individuelle Kopfschmerz-Vielfalt Kopfschmerzen gibt es in vielen Formen, selbst bei einer etablierten Migränediagnose. Es gibt deutliche Unterschiede in der Schmerzart und -stärke, je nach Anfallsphase, Tagesform und Sternenkonstellation, so scheint es. Auch bei einer ...
Schutz vor Herzrisiken der Migräne Bei einer Migräneerkrankung, besonders mit Aura, stellt sich früh die Frage, wie fit das Herz ist. Bestimmte Medikamente, etwa Triptane, sind dann leider tabu, andere Akutbehandlungen sind bislang nicht ganz so einfach zu nehmen oder oft weniger ...
Vielfältige Komponenten der Migräne Die Migräne ist vielfältig, vielseitig, immer wieder neu. Entsprechend gibt es auch alte Debatten, die regelmäßig neu diskutiert werden. Dazu gehört die Frage zu Triggern und Vorboten: Ist mein Schokoladenhunger ein ...
Herzensangelegenheit Dass etwas mal den Blutdruck in die Höhe treibt, ist normal und für das durchschnittliche Herz-Kreislaufsystem auch kein Problem. Ist der Blutdruck aber häufiger erhöht, sollte man gerade als Migränepatient den Arzt um Abklärung bitten – ...
Vitamine und Nahrungsergänzungen Das Feld der komplementären Behandlungsansätze, also ergänzenden Behandlungen, zur Migränevorbeugung ist riesig. Neben Sport, Entspannung und ähnlichen Themen spielen dabei Nahrungsergänzungen und Vitamine eine gewichtige Rolle. ...
Migränehormone Hormonelle oder menstruelle Migräne betrifft einen erstaunlich großen Teil der Frauen mit Migräne. Bei vielen ist die Diagnose nicht unbedingt durch einen Arzt festgestellt, die Häufung aber individuell klar erkennbar. Hormonelle oder ...
Toxin schlägt Attacke Die Dosis macht das Gift – typischerweise bestimmen aber auch der Einsatzort und Faktoren im individuellen Menschen, was Gift ist und was Symptome einer Erkrankung reduzieren kann. Das Botulinumtoxin ist eines dieser besonderen Gifte: Für Menschen mit ...
Stimulation bei chronischer Migräne Bei chronischer Migräne ist es nicht mehr mit gelegentlicher Akutbehandlung und den üblichen Stellschrauben Stress, Schlaf und Bewegung getan. Wenn die Attacken zu regelmäßig kommen und eventuell auch Prophylaxen nur wenig Linderung ...
Objektive Diagnose Migräne Die Migräne wird inzwischen bereits mit anderem Blick gesehen – es ist nicht einfach Kopfschmerz, kein simples Frauenleiden, nichts, wobei man sich einfach zusammenreißen könnte. Was noch fehlt, ist aber eine objektive Methode, die Erkrankung zu ...
MÜK im Wandel Zu häufiger Schmerzmittelgebrauch führt selbst zu Kopfschmerz. Das ist nicht neu, zeigte eine Analyse von Patientendaten über 32 Jahre. Der Medikamentenübergebrauchskopfschmerz (MÜK) hieß zwar früher anders, war früher häufiger nach ...
Managementaufgabe Stress Management ist tatsächlich eine der wichtigsten Aufgaben von Menschen mit Migräne. Dabei geht es gar nicht um Kleinigkeiten wie Termine beim Arzt, oder ob man genug Triptan zuhause hat. Stress summiert sich aus vielen solcher kleinen Probleme auf, frisst ...
Botulinumtoxin: Etabliert, trotzdem weiter spannend Die Wirkung von Botulinumtoxin zur Prophylaxe chronischer Migräne ist etabliert. Aber auch bei bekannt wirksamen Methoden sind immer neue Fragen zu klären. Beispielsweise die: Reicht es, alle drei Monate zu injizieren? Forscher ...
Mit Nadeln und Altruismus gegen Stimmungstief Die Wetterwechsel dieser Woche hätten eigentlich nach Studien zum Thema: „Wetter und Luftdruckschwankungen als Migränetrigger“ verlangt. Nun gab es aber mehr zu antidepressiven Ansätzen in der Forschungslandschaft zu ...
Denken unter Druck Wer einfache Kopfschmerzen kennt und sich vorstellt, damit klar zu denken, kann vielleicht erahnen, ob die Denkleistung bei einer akuten Migräne überragend ist. Nein, ist sie nicht. Die Migräne ist zudem deutlich mehr als nur Kopfschmerz, sie legt das Gehirn auf ...
Immunität gegen Antikörper? Zum Thema Immunität sind aktuell mehr Menschen informiert als je zuvor. Uns geht es aber heute nicht um das Virus, sondern um eine Immunität, die unser Körper gegenüber einer Migränebehandlung entwickeln könnte. Betrachtet man eine ...
Konsequent und regelmäßig Es gibt erstaunlich viele Themen bei der Migräne, die genau genommen für alle Menschen relevant sind. Der Unterschied ist häufig nur, dass andere Menschen nicht die deutliche Rache einer Attacke zu spüren bekommen, wenn sie sich nicht sorgsam ...
Chronische Zeitfresser Chronische Erkrankungen sind Zeitfresser. Termine bei Therapie und Arzt, Sport- und Entspannungsprogramme, regelmäßige Einträge in Symptomtagebüchern und Medikationen, die teils zu unterschiedlichen Tageszeiten, mal vor, mal nach dem Essen, ...
Der Kopf braucht Nahrung Der Stoffwechsel von Migränebetroffenen bietet ein komplexes Puzzlebild mit vielen Lücken – entsprechend gibt es noch vieles zu der Frage zu entdecken, wie der Stoffwechsel bestmöglich unterstützt werden kann, um eventuell Migräneattacken ...
Langfristig effektive Prophylaxe Diese Woche geht es mal wieder besonders um Migräne – nämlich der langfristigen Wirkung der neuen Antikörper gegen das „Migräneeiweiß“ CGRP. Nach der neuen Analyse zu urteilen, gibt es Hoffnung, dass, wenn die Mittel ...
Lockerung mit Vorsicht Sie wissen es schon: Deutschland lockert sich etwas. Das heißt, manche Betriebe und Läden werden nun wieder öffnen können, Schulen werden nach und nach wieder ein Angebot für Schüler anbieten dürfen. Natürlich bleibt eine große ...
Unerwarteter Kopfschmerztrigger Eine Umfrage unter US-amerikanischen Jugendlichen fand, dass viele E-Zigaretten-Raucher negative Folgen für die Gesundheit wahrnehmen und konkret bei sich bemerken. Besonders relevant für Migränebetroffene: Kopfschmerz und Migräne wurden besonders ...
Distanz, aber mit Unterstützung Die Situation ist für alle nicht leicht. Die Belastung durch Ängste ist häufig spürbar, soziale Distanz fällt uns als Spezies spürbar schwer – auch wenn Studien klar zeigen, dass so Infektionen reduziert werden können. ...
Leben mit neuen Strategien Die Studien dieser Woche drehten sich um das neue Coronavirus. Dass soziale Distanz auch dann sinnvoll ist, wenn die Mitmenschen keine Krankheitssymptome zeigen, verdeutlichte eine aktuelle Untersuchung. Um sich vor einer Infektion zu schützen, sollte somit auch ...
Thema der Woche: Akupunktur Die Migräne hört auch während einer Pandemie nicht einfach auf. Zwar gibt es aktuell für manche reduzierten Arbeitsstress, für viele hat sich der Stress aber nur drastisch verändert. Die Sorgen sind größer, die Ängste ...
Thema der Woche: Schwindel Schwindel ist bei der Migräne keine Seltenheit. Bei der vestibulären Migräne kann Schwindel sogar als alleiniges Symptom auftauchen und das Leben gründlich auf den Kopf stellen. Wie belastend das Symptom Schwindel ist, können sich viele Menschen ...
Thema der Woche: Verträglichkeit von Erenumab Nachdem nun mehr und mehr Betroffene nicht nur im Rahmen von klinischen Studien, sondern in der „normalen“ Behandlung in Berührung mit den Antikörpern gegen CGRP und seinen Rezeptor kommen, wird die Frage nach der ...
Thema der Woche: Sportprogramm Sport macht einen Unterschied bei der Migräne, fassten Forscher nun in einer aktuellen Studie zusammen. Neu an dieser Information sind besonders die Details der Studie, die zum einen auf aeroben Sport fokussierte und sowohl kurz- als auch längerfristige ...
Antikörper Erenumab: Den Erwartungsrahmen abstecken Unter den neuen Antikörpern zur Migräneprophylaxe ist Erenumab bisher ein Sonderling: Die Substanz wirkt nicht gegen das Migräneeiweiß CGRP, sondern gegen den CGRP-Rezeptor. Die Menge oder Wirkung von CGRP, auch das ...
Gepanten: akut gegen den CGRP-Rezeptor Derzeit werden nach und nach Ergebnisse verschiedener Studien zu den neuen Antikörpern gegen den CGRP-Rezeptor veröffentlicht: den Gepanten. Aus dieser Wirkstoffgruppe gibt es mehrere Kandidaten, die im ersten Studienbericht der Woche alle kurz ...
Akut Neues Bei Migräne geht es immer gleichzeitig um zwei Themen: Prophylaxe und Akuttherapie. In beiden Bereichen tut sich inzwischen einiges Neues – zugelassen sind aber bislang vor allem neue vorbeugende Medikamente zur Behandlung der Migräne. Die akut wirkenden Mittel sind ...
Wie sicher ist Lasmiditan? Studien zu neuen Wirkstoffen, wie zur neuen Akutmedikation für Migräne Lasmiditan, haben verschiedene Ziele. Einmal soll ermittelt werden, wie wirksam ein neues Medikament ist, zum anderen ist aber auch bedeutsam, wie sicher das Mittel ist. Zum Lasmiditan gibt ...
Zwischen Schwindel und Lähmung: spezielle Migräneformen Wo Migräne drauf steht, sollte auch Migräne drin sein – aber bei besonderen Arten der Migräne ist es nicht unbedingt so einfach, die Symptome einer umgangssprachlichen „Kopfschmerzkrankheit“ ...
Antientzündlich gegen Migräne Was die Migräne verursacht, ist eine der großen Preisfragen. Und da die Migräne deutlich mehr ist als nur „Kopfschmerz“, ist diese Preisfrage eigentlich eine ganze Liste von Fragen. Entzündungen bzw. entzündliche Prozesse ...
Meistgelesen in 2019 – die spannendsten Forschungsberichte Welche Forschungsberichte fanden Sie, unsere Leser, im vergangenen Jahr 2019 am spannendsten? Gibt es Fragen, die Betroffene oder auch Angehörige besonders interessieren? Im vergangenen Jahr gab es im DeutschenGesundheitsPortal ...
Entzündliche Prozesse und oxidativer Stress Oxidativer Stress: damit werden freie Radikale bezeichnet, die sich schnell mit anderen Substanzen verbinden können, und so störend in verschiedene Prozesse in den Körperzellen eingreifen. Die freien Radikale fallen besonders im Zuge ...
Gute Pläne: besser essen, erholsamer schlafen Zu einem guten Vorsatz sollte gehören, dass er sinnvoll und umsetzbar ist. Dazu bieten sich diese Woche zwei Themen aus der aktuellen Migräneforschung an. Die Ernährung, schreiben Wissenschaftler, bietet effektive Strategien zur ...
Schmerzen und Schmerzbetäubung Typischerweise sieht die Migräne, von außen betrachtet, wie eine Art Kopfschmerz aus, ist aber bedeutend weitreichender. Die Symptome einer Migräne sind vor und nach der eigentlichen Schmerzattacke zu spüren und können ein Vielzahl ...
Nervenstim & Nervenblock Häufige Migräne macht einen über die Jahre mit vielen Tipps, Tricks und Methoden bekannt. So wissen viele Patienten inzwischen, dass Nerven in der Kopf- und Nackenregion eine wichtige Rolle bei der Migräne spielen. Man kann manche Nerven ...
Klassische Prophylaxen Zwar werden die neueren Antikörper aktuell häufig thematisiert, aber die meisten Menschen mit Migräne nehmen zu ihrer jeweiligen Akutbehandlung gewissermaßen „klassische“ Prophylaxemittel ein. Dazu gehören typischerweise Antidepressiva, ...
Antikörper-Therapie mit Erenumab Erenumab ist einer der neuen Wirkstoffe, die auf die Effekte des kleinen Eiweißmoleküls CGRP (kurz für das engl. calcitonin gene-related peptide) bei der Migräne einwirken. Erenumab ist in der Gruppe der neu zugelassenen Substanzen der ...
Entspannen lernen hilft dem Kopf Was ist gemeint, wenn man von „psychologischen Interventionen“ spricht? Im Fall zweier aktueller Forschungsarbeiten ganz unterschiedliche Dinge – die mal ganz gut bei Migräne helfen, und mal so gar nichts bewirken. Damit zeigt sich wieder mal, ...
Ein Fall für die Physiotherapie? Menschen mit Migräne leiden häufig unter einem schmerzendem Genick. Was kann die Physiotherapie dabei ausrichten? Dieser Frage widmeten wir uns diese Woche mit zwei aktuellen Forschungsberichten. In der ersten Untersuchung ermittelten Forscher, ob der ...
Umwelt- und schwer veränderliche Faktoren Bei Migräne geht es so häufig um die Dinge, die man selbst verändern kann, dass man manchmal fast übersieht, dass auch schwer beeinflussbare Faktoren einen Einfluss haben. Auch bei ausreichend Schlaf, stressarmen Tagen und ...
Prophylaxen: was und wie viel? Wer unter Migräne oft oder stark genug leidet, benötigt mehr als eine Akutbehandlung: den Attacken soll mit Prophylaxetherapien vorgebeugt werden. Welche Mittel dabei zum Zug kommen, muss der behandelnde Arzt individuell aufgrund von Begleiterkrankungen und ...
Schlaf und Tag-Nacht-Rhythmus Migräne macht den Schlaf nicht gerade erholsam, klar. Wenn man damit auch noch üblicherweise aufwacht, ist das Erwachen am Morgen eher grausam, zäh und schmerzhaft. Ob die Migräne häufig um diese Zeit zuschlägt oder nur ausnahmsweise mal: ...
Vor und nach dem Botulinumtoxin Bei einer chronischen Migräne, wenn verschiedene Prophylaxen ausprobiert wurden und noch nicht das erhoffte Ergebnis erbracht haben, kann ein Facharzt das Botulinumtoxin zur Sprache bringen und anbieten. Bei dieser Art der Behandlung wird das Gift der ...
Mit Gepanten gegen akute Migräne Gezielte Akutbehandlungen für die Migräne gibt es noch nicht viele. Wer Triptane nicht verträgt, kommt häufig mit den landläufigen Schmerzstillern nicht lange aus. In der Forschung kristallisieren sich aber inzwischen ein paar ...
Intensive Aromen Gerüche sind bei der Migräne ein wichtiges Thema. Während einer Attacke, häufig auch als Prodrom, können manche Gerüche unerträglich werden. So ausgeprägt kann dies sein, dass mancher Geruch auch als Migränetrigger wahrgenommen wird. ...
Schilddrüse – ein Migränethema? Eine Schilddrüsenunterfunktion, Hypothyroidismus, bedeutet, dass die Schilddrüse keine normalen Mengen an Schilddrüsenhormon produziert. Eine zu hohe Menge kann unter anderem Herzrasen und Nervosität bedingen, zu geringe Mengen ...
Melatonin Das Tag-Nacht-Hormon Melatonin reguliert Schlafen, Wachen und, wie man bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen immer wieder feststellt, einige andere Dinge, die mit Schlafen und Wachen zusammenhängen. Wenn eine Erkrankung mit Schlafstörungen einhergeht oder durch diese ...
Verträglichkeit von Lasmiditan Auch diese Woche gehen wir auf den neuen Wirkstoff Lasmiditan ein. Immerhin gibt es tatsächlich viele Fragen und inzwischen auch viele neue Antworten. Die aktuellen Studien der Woche gehen besonders auf das Thema Verträglichkeit und Sicherheit ein. Zum ...
Lasmiditan auch länger und öfter? Im letzten Jahr wurden phasenweise gefühlt unzählige Studien zu den neuen Antikörpern als Migräneprophylaxe veröffentlicht, nun dreht sich alles um die Akutbehandlung. Wie alle Betroffenen wissen, denen der Zugang zu den Triptanen ...
Bessere Therapie gesucht Wer sich bei Migräne-Patienten umhört, hört häufig viele Fragezeichen in den Berichten. Zwischen Achselzucken, Hausmittelchen-Tipps und sonstigen gutgemeinten Ratschlägen, die getestet werden könnten, steht dabei auch manchmal ein Arzt als ...
Prophylaxe von allen Seiten Vorbeugung bei der Migräne bedeutet mehr als nur Stress mindern und sich ausreichend sportlich betätigen. Bei häufiger Migräne können auch Medikamente wichtig werden, wie die neuesten Antikörper. Aber auch Nahrungsergänzungen ...
Galcanezumab Galcanezumab ist einer der neuen Antikörper (Biologika), die gegen das CGRP-Eiweiß bei der Migräne wirken. Aktuell wurden zu diesem Wirkstoff der Migräneprophylaxe verschiedene Arbeiten und neue Daten klinischer Studien veröffentlicht. Damit bietet sich ein ...
Blind & taub vor Migräne? Blind können sich Betroffene mit Migräne schnell mal fühlen, wenn eine Aura durch das Sichtfeld flimmert. Es kann aber auch eine retinale Migräne vorliegen, bei der dann das Sehvermögen auf einem Auge durchaus komplett ausfallen kann. Eine ...
Anspannen – Entspannen Stress war unser Kernthema der vorhergehenden Studien. Der Umgang mit Stress beschäftigt uns heute. Bei der Migräne ist dieser Umgang mit Stressfaktoren ein wesentliches Element jeder Therapie. Allein den Geist zu besänftigen kann durchaus deutliche ...
Körperliche Auswirkungen von Stress Stress ist körperlich zu spüren, das ist außer Frage. Wer unter Migräne leidet, kennt diese Auswirkungen von Stress besonders gut: ob als Trigger bei großem Ärger, oder erst beim Nachlassen der Probleme, also in der folgenden ...
Akuthilfe bei Aura oder Herz-Risiken Wenn es um akute Behandlung von Migräne geht, die über die Stärke von einfachen Schmerzmitteln hinausgeht, landet man bei den Triptanen. Wer die aber nicht nehmen kann, weil die Migräne mit Aura oder sonstige Herz-Kreislauf-Risiken es ...
Beine ohne Ruhe und in Bewegung Wenn es beim Einschlafen und mitten in der Nacht anfängt zu kribbeln, die Beine sich scheinbar bewegen wollen und den Schlaf mit ihrem Aktionismus stören – dann kann das das Restless Legs Syndrom sein, kurz RLS. Dieses Syndrom der ruhelosen Beine ...
Den Nerv treffen Die Migräne ist eine neurologische Erkrankung, bei der nicht nur das Gehirn, sondern auch mehrere große Nerven eine Rolle spielen, wie auch in den Studien dieser Woche deutlich wird. Den Nerv zu treffen bei der Migräne ist demnach mehr als nur eine Redensart: mit ...
Neues zu Lasmiditan Wer Migräne kennt, kennt sicher auch Triptane. Und wer Triptane kennt, weiß wahrscheinlich auch, dass diese Akutmedikamente nicht für jeden geeignet sind. Wenn Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorliegen oder die Migräne mit Aura ist, sollten Triptane nicht ...
Migräne, Notaufnahme, nicht-invasiv – geht das? Der Titel deutet es bereits an: wenn nichts wirkt, die Attacke nicht zu stoppen ist und die Schmerzen und sonstigen Symptome noch unerträglicher als sonst sind, dann kann Migräne auch in der Notaufnahme enden. Dort ist die ...
Prophylaxe mit Levetiracetam Die durchgehende Behandlung einer Migräne mit einer vorbeugenden Therapie, einer Prophylaxe, wird nach den Behandlungsleitlinien in Deutschland abhängig von der Einschränkung der Lebensqualität vorgesehen. Als Prophylaxe werden üblicherweise ...
Prophylaxe mit Flunarizin oder Antikörpern Menschen mit Migräne brauchen nicht nur akute Behandlung, sondern optimal eine Prophylaxe, die neue Migräneattacken verhindert. Bei häufiger Migräne genügt oft nicht mehr nur Sport, Entspannung, Magnesium und was man sonst ...
Komische Symptome Migräne ist eine seltsame Krankheit. Das ist sicher jedem Betroffenen klar. Wie umfassend die Migräne aber in neurologischen Abläufen dazwischenfunkt, wurde in den letzten Jahren erst allmählich deutlicher und klarer auch in der Medizinforschung thematisiert. ...
Komplementäre Medizin Alternative Therapie klingt immer irgendwie leicht anrüchig. Wirklich gemeint damit ist ja nämlich eigentlich: ergänzende Therapie, also ein Komplement zum Medikament. Bei der Migräne kann man aber vieles wirklich mit Alternativen erreichen. Nicht ...
Kein Stress mit Selbsthilfe Entstressen ist eine ganz wesentliche Therapie für die Migräne. Dazu fanden wir diese Woche zwei neue Studien sehr interessant: einmal über die sagenhaften Auswirkungen des Spazierengehens und Parkbanksitzens, und eine weitere über die Linderungen, ...
Wirksamkeit von Nahrungsergänzung Nahrungsergänzungsmittel sind bei der Migräne nur ein Element von vielen, mit denen die chronische neurologische Erkrankung in Schach gehalten werden soll. Zwei Untersuchungen gingen diese Woche auf dieses Thema ein: wie wirksam sind ...
Ausdauersport Das Thema Sport bei Migräne muss man klar immer wieder hervorheben. Sport ist ein wesentliches, gesundheitsförderndes Element, wird von Kopfschmerzexperten empfohlen und sogar in den Leitlinien zur Behandlung von Migräne genannt. Was soll aber Sport bringen? Eine neue ...
Kombinationen mit Effekt Die Prophylaxe von Migräneattacken ist ein oft undurchschaubares Ding mit vielen Knöpfen, Schaltern und Hebeln. Die Kombination macht’s, fanden diese Woche zwei ganz unterschiedlichen Untersuchungen. Beispielsweise sind medikamentöse Prophylaxen oft ...
Vagusnervenstimulation Wenn Sie mal wieder auf die Startseite unseres Portals schauen, sehen Sie ein paar Veränderungen: wir haben die ursprünglichen Kategorien der Forschungsberichte an für Betroffene besonders wichtige Themen angepasst. Klar finden Sie auch weiterhin ...
Sorgen Sorge-Migräne-Stigma-Sorge, so könnte man den ersten Studienbericht der Woche knapp beschreiben. Häufig könnte man so wahrscheinlich auch die klassische Spirale aus Migräneauslösern, Stressfaktoren und Sorgen, die zu mehr Stress und Migräne führen, ...
Okzipitalnerv In den Pressenachrichten stand kürzlich das Traumziel jedes Migränepatienten: Forscher haben den ‚Pharmakologischen Generalschlüssel zur Beruhigung von Nervenaktivität entdeckt‚. In Kiel und Berlin ging es dabei um Methoden, kleine Kanäle in den ...
Erschöpfende Fatigue Was verursacht eigentlich eine Fatigue? In einer medizinischen Befragung nach Symptomen des Restless-Legs-Syndrom, Depression und Fibromyalgie zeigte sich eine Häufung dieser Erkrankungen bei Patienten mit Migräne. Diese Überschneidungen zwischen ...
Augenerkrankungen Migräne-Patienten kennen ihre Augen oft als Einfallstor für allzu schmerzhaftes Licht, Startpunkt für Druck und Schmerz und manchmal, etwas verquollen meist, auch als eines der frühen Anzeichen für eine nahende Attacke. Tatsächliche Augenerkrankungen ...
Asthma und Migräne Migräne betrifft einen großen Teil der Bevölkerung. Kein Wunder also, dass es durchaus vorkommt, dass Migräne-Patienten gleichzeitig auch an anderen Erkrankungen leiden. Manche Begleiterkrankungen treten allerdings öfter bei Betroffenen mit ...
Coenzym Q10 In unseren körpereigenen Kraftwerken, den Mitochondrien, ist Coenzym Q10 als Transporter für Energieladungen unentbehrlich. Bei kraftraubenden Erkrankungen kann es dann auch mal schneller aufgebraucht sein. Eine Nahrungsergänzung mit Coenzym Q10 wird im Zusammenhang mit ...
Ungewöhnliche Konzepte Ungewöhnliche Erkrankungen brauchen manchmal ungewöhnliche Konzepte und Therapien. Und die Migräne darf man schon mal als speziell bezeichnen. Immerhin ist es der Mehrheit der Menschen eher unbegreiflich, dass Licht, Geräusch und Gerüche zu ...
Botox Wenn die Migräne chronisch wird, ist inzwischen die Behandlung mit dem Onabotulinumtoxin A, kurz Botox, eine anerkannte Methode zur Linderung der Kopfschmerzen, die sogar in den Leitlinien zur Behandlung von Migräne als Option beschrieben wird. Eine neuere Untersuchung ...
Meditation, Entspannung und meditative Bewegung Bei Migräne geht es bei Weitem nicht nur um Medikamente. Unser aktuelles Thema konzentriert sich stattdessen auf Bewegung, Entspannung und Meditation. Ganz klassisch ist für Migräne-Patienten die progressive Muskelrelaxation ein ...
Antiemetika als Migränemittel Bei der Akutbehandlung einer starken Migräne werden oft Antiemetika, also Arzneimittel gegen Übelkeit und Erbrechen, genommen. Vorwiegend helfen diese Mittel, das Magen-Darm-System zu beruhigen und die Aufnahme der eigentlich schmerzstillenden Wirkstoffe ...
Medikamentenübergebrauchs-Kopfschmerz MÜK Der Medikamentenübergebrauchs-Kopfschmerz (MÜK, auch MIK von medikamenteninduzierter Kopfschmerz) trifft besonders die Patienten, die sowieso häufig unter Migräne leiden. Greifen Betroffene häufiger zum Schmerzmittel, kann ...
Hormonelle Verhütung zwischen Risiken und Vorteilen Hormonelle Verhütung ist ein wichtiges Thema, und das besonders bei Migränepatientinnen. Dabei geht es eben nicht nur um die Planbarkeit eines Kinderwunschs, sondern auch um hormonelle Veränderungen, die Attacken auslösen ...
Aktuelle Forschung zu Galcanezumab und Fremanezumab Diese Woche stellten wir mehr der aktuellen Forschung zu den neuen Migräneprophylaxen bereit: die Mittel sind zwar schließlich neu, aber ganz und gar nicht ungetestet. Hier also zwei weitere Untersuchungen zur Wirkung der ...
Letzte Woche ging es uns wieder um einen Zukunftsblick in die Migränebehandlung. Manchmal sind es Zufallsfunde aus der Medizin, die zu neuen Migränemitteln führen könnten, manchmal verbessert die konsequente Weiterentwicklung bisheriger Ansätze die Therapie. Wieso geht ...
Letzte Woche ging es bei uns, ganz klassisch, um gute Vorsätze. Ein guter Vorsatz ist sicher der, in Zukunft ehrlicher mit dem Arzt zu sein. Eine aktuelle Studie ermittelte nämlich, was und weshalb Menschen ihrem Arzt so verschweigen. Beim Lesen kann man sich da schon manchmal etwas ...
Letzte Woche konnte man es noch nicht spüren – aber die Tage werden nun wieder länger. Noch sind wir aber in der Hochzeit des Vitamin-D-Mangels. Darauf ging unser erster Studienbericht genauer ein: Was bringt Vitamin D bei einer Migräneerkrankung? Offenbar viel. Es könnte ...
Die Weihnachtsvorbereitungen liefen letzte Woche auf Hochtouren, die Weihnachtsmärkte und Betriebsfeiern locken mit extra Plätzchen, Glühwein und sonstigen Leckereien. Bei vielen macht sich damit aber auch mehr Stress bemerkbar – zwischen Geschenken, Arbeitspensum, ...
Letzte Woche gingen wir als Schwerpunkt auf den neuesten der Antikörper gegen das Migräneeiweiß CGRP ein: Galcanezumab. Das Mittel wurde inzwischen von der europäischen Kommission für Medizinprodukte (CHMP) zur Marktzulassung empfohlen. Ein guter Zeitpunkt also, um sich ...
Letzte Woche drehte sich unsere Studienauswahl um den Schlaf, der bei der Migräne häufig beeinträchtigt und zugleich ein zur Vorbeugung wesentliches Element ist. Im ersten Bericht wurde analysiert, wie gut zusätzlich eingenommenes Melatonin bei Schlafproblemen helfen kann. Was ...
Letzte Woche ging es um weniger bekannte oder sogar ganz neue, kaum erprobte Prophylaxe-Optionen zur Vorbeugung von Migräneattacken. Ein körpereigener Stoff stand im ersten Forschungsbericht im Zentrum: umPEA könnte für Patienten mit Aura interessant werden, fand die noch sehr ...
Letzte Woche ging es wieder um die Möglichkeiten, einer Migräne vorzubeugen: die Prophylaxen. Einerseits steht da Betroffenen mit chronischer Migräne die Botox-Therapie zur Verfügung, die nach Ergebnissen der aktuellen Untersuchung auch bei Kopfschmerz durch ...
Was tun, wenn der Nacken steif ist und schmerzt? Dieses Dauerthema vieler Migränepatienten war letzte Woche unser Schwerpunkt. Der erste Bericht drehte sich um die Frage nach der Ursache der Genickschmerzen. Manche Migränesymptome können nämlich nach einer aktuellen Untersuchung ...
Was bewirkt die vorbeugende Behandlung bei der Migräne, die sogenannte Prophylaxe? Letzte Woche schauten wir uns dazu zwei spannende neue Untersuchungen an. Im ersten Forschungsbericht wurde die Wirksamkeit von Botox untersucht – die Wissenschaftler suchten dazu sämtliche Studien ...
Letzte Woche ging es mal wieder um echte Innovationen: technische und medizinische Neuerungen, die Patienten mit Migräne das Leben erleichtern könnten. Dazu gehört klar der erste Beitrag zu Betablockern: bei manchen Patienten wären sie als Prophylaxe nicht wegzudenken. Zur ...
Letzte Woche stiegen wir noch weiter in die alternativen Formen der Behandlung von Migräne ein. Interessant für viele Betroffene ist da die TCM, die traditionelle chinesische Medizin. Wir berichteten über eine systematische Analyse der Wirksamkeit speziell einer Migränemedizin ...
Wir blieben letzte Woche bei den ‚alternativen‘ Themen, besser gesagt, bei der nicht-medikamentösen Therapie TENS. Dabei soll elektrischer Strom Nerven gezielt anregen, also stimulieren, und dadurch die Migräne stoppen oder weiteren Attacken vorbeugen. Aber wie soll das ...
Zur Abwechslung, nach den Aufregungen der medikamentösen Neuzulassungen, schauten wir letzte Woche einmal wieder in die nicht medikamentöse Werkzeugkiste. Was wirkt, was hilft nicht gegen Migräne? Der Vagusnerv ist ein alter Bekannter: auch Botox wird unter anderem in seiner ...
Letzte Woche gingen wir auf häufige Fragen zu Wirkung und Wechselwirkung bei aktuellen Medikamenten ein. Können die neusten Wirkstoffe gegen die Migräne auch gemeinsam mit Akutmedikationen wie den Triptanen eingesetzt werden? Eine aktuelle Studie zu dem Thema fand beruhigende ...
Letzte Woche fragten wir uns, was da sonst noch so in der Warteschlange steht? Immerhin gab es gerade erneut sogar zwei Zulassungen: der zweite Antikörper gegen das Migräneeiweiß CGRP wurde in den USA zur vorbeugenden Behandlung der Migräne zugelassen. Bisher steht in Europa ...
Letzte Woche fragten wir: was können Betroffene mit Migräne selbst tun, außer Tabletten nehmen, Termine beim Neurologen einplanen und auf guten, regelmäßigen Schlaf und stabile Tagesabläufe achten? Manche Patienten kommen besser mit der Belastung klar als andere ...
Letzte Woche drehte sich unsere Themenwahl mal wieder um Begleiterkrankungen der Migräne: Zusammenhänge, Gemeinsamkeiten und ihre Folgen. Wenn man unter Migräne leidet, verbindet man dies gedanklich selten mit dem Morbus Parkinson. Tatsächlich scheint die Migräne auch ...
Wie viele Migränepatienten leiden über Jahre unbehandelt und unverstanden vor sich hin? Letzte Woche fanden wir in neuen Studien ernüchternde Daten zur Unterversorgung Betroffener, aber auch motivierende Argumente, zum Arzt zu gehen. Selbst wenn manche Ärzte bei zu seltenen ...
Letzte Woche konzentrierten wir uns ganz auf Nasensprays zur Akutbehandlung von Migräneattacken. Zwei Untersuchungen lieferten ein Pro und Contra zum Wirkstoff Lidocain. Wie wirksam hilft Lidocain in der Notaufnahme gegen akute Migräne und andere Kopfschmerzen?, fragte eine aktuelle ...
Letzte Woche wollten wir einen Dreiklang der komplementären Methoden vorstellen: gegen die Folgen der Migräne, zur Unterstützung der Akutbehandlung und als Unterstützung der Prophylaxe. Was tun gegen die Genickschmerzen, wenn die Migräne den Nacken nicht mehr zur Ruhe ...
Letzte Woche fanden wir mehrere Studien, die allzu offensichtliche Antworten auf altbekannte Fragen untersuchten, und ob es nicht bessere Antworten darauf gibt. Hilft Botox selbst wenn es nicht zu helfen scheint? Wer nur die Zahl der Kopfschmerztage betrachtet, könnte etwas Wichtiges ...
Letzte Woche wollten wir einmal wieder abseits von Medikamenten auf unser Verhalten blicken – wie kann man als Mensch mit Migräneerkrankung sinnvoll auf die Häufigkeit der Attacken oder die Belastung durch die Erkrankung Einfluss nehmen? Verhaltensbehandlungen stärken die ...
Letzte Woche ging es darum, wie eine zu hohe oder zu geringe Menge bestimmter körpereigener Substanzen zur Migräne führen kann, und durch welche Eingriffe in den Körperhaushalt die Migräne behandelt werden könnte. Was haben der Lachs und seine Hormone mit unseren ...
Letzte Woche waren wir am Schmelzen, aber trotzdem motiviert, nach Unterstützung für Migränepatienten zu recherchieren – am Besten vorbeugend, denn der nächste Wetterwechsel oder sonstige Trigger kommt garantiert früher oder später. Welche Prophylaxe-Mittel ...
Letzte Woche stand unter dem Prophylaxe-Stern: nachdem nun eines der neuen vorbeugenden Medikamente nah an der Zulassung ist, wollten wir wissen, wie es denn um die anderen Antikörper gegen die Migräne steht. Fremanezumab heißt einer der vier neuen Wirkstoffe, der das ...
Letzte Woche standen wieder ganz neue Medikamente im Zentrum unserer Forschungsthemen – keine Antikörper, sondern Mittel zur Behandlung akuter Migräneattacken. Wem Triptane nicht helfen können, kann eventuell bald Alternativen in der Apotheke finden. Beispielsweise Rimegepant, ...
Letzte Woche drehte sich unsere Studienauswahl um einen der Okzipitalnerven, auch Hinterhauptnerv genannt. Am Hinterkopf im Bereich des Schädelansatzes ist dieser Nerv Stimulationen und Behandlungen zugängig. Bei Clusterkopfschmerzen kann die Anregung des Okzipitalnerven manchen Patienten ...
Letzte Woche konzentrierten wir uns auf die Dauer der Migräneattacken. Wie kann man sie eventuell verkürzen, wenn man sie schon nicht ganz verhindern kann? Fischöl scheint eine mögliche ergänzende Hilfe zu sein: eine aktuelle Metastudie verglich die Forschung der letzten ...
Letzte Woche berichteten wir von Studien zu Begleiterkrankungen oder wichtigen Symptomen der Migräne – und was dagegen getan werden kann. Wer Migräne hat, leidet nicht selten auch unter Störungen des Schlafs. Die Tag-Nacht-Rhythmik gilt auch immer wieder als Ziel der ...
Letzte Woche drehte es sich um Vergleiche verschiedener Wirkstoffe oder Anwendungen – was wirkt besser? Erenumab, der neue Migräne-Antikörper, oder doch die Scheinbehandlung? Anlässlich der Zulassungsempfehlung für Europa zur Migränevorbeugung ist das eine durchaus ...
Letzte Woche wollten wir mit unserer Studienauswahl Antworten auf einige der häufigsten Fragen von weiblichen Migränepatienten eingehen: Ist das Schlaganfallrisiko bei der Pille, also hormoneller Verhütung, immer noch ein Thema bei Migräne? Welche Behandlungen sind während ...
Letzte Woche wollten wir einmal wieder Zukunftsmusik hören – nachdem ein Teil der früheren futuristischen Ideen inzwischen wahr geworden sind. Immerhin ist ja nun der erste Antikörper gegen die Migräne zumindest in den USA zur Prophylaxe zugelassen worden. Was gibt es also ...
Letzte Woche konzentrierten wir uns wieder auf das Thema Prophylaxe. Wenn wie jetzt viele wetterfühlige Patienten sehr mitgenommen sind, scheinen zwar Akutmedikamente wichtiger zu sein, aber vorbeugende Behandlungen sollen eben die Häufigkeit und Schwere der Attacken deutlich reduzieren. ...
Letzte Woche drehten sich unsere Themen um Begleiterkrankungen – die auch mal unerkannt Probleme machen können, wie beispielsweise der häufig übersehene Bluthochdruck, wie eine Studie berichtet. Übergewicht wird dagegen sicher nicht unerkannt bleiben. Seine Auswirkungen ...
Letzte Woche gingen wir wieder einmal konkret auf Medikamente ein – was gibt es Neues aus der akuten Migränetherapie? Zum einen kennen viele Betroffene Triptane aus nächster Nähe. Häufig wird Sumatriptan für die Akuttherapie verschrieben – aber wie wirkt es ...
Letzte Woche ging es blumig zu: ein Rezept für Rosenhonig soll die Migräneprophylaxe versüßen. Ob es wirkt? Wir sind gespannt auf Rückmeldungen im Forum! Weniger praktisch und süß drehte sich die Studienauswahl aber auch um mögliche Ursachen der ...
Letzte Woche war für viele wetterfühlige Migränepatienten eine schmerzhafte Woche. Waren auch Sie betroffen? Unsere Studien drehten sich dabei unter anderem um den Dauerschmerz, der mehr schadet, als man erahnen konnte. Dauerschmerz kommt aber nicht nur durch die Migräne selbst ...
Letzte Woche drehte sich alles um alternative und ergänzende Therapien – dabei steht die Akupunktur sicher ganz oben auf der Liste. Aber wirkt sie auch? Eventuell könnte die medikamentöse Behandlung auch durch eine Massage unterstützt werden. Eine neue Studie beleuchtete ...