wöchentliche Übersichten

Herzensangelegenheit Dass etwas mal den Blutdruck in die Höhe treibt, ist normal und für das durchschnittliche Herz-Kreislaufsystem auch kein Problem. Ist der Blutdruck aber häufiger erhöht, sollte man gerade als Migränepatient den Arzt um Abklärung bitten – ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Migränehormone Hormonelle oder menstruelle Migräne betrifft einen erstaunlich großen Teil der Frauen mit Migräne. Bei vielen ist die Diagnose nicht unbedingt durch einen Arzt festgestellt, die Häufung aber individuell klar erkennbar. Hormonelle oder ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Toxin schlägt Attacke Die Dosis macht das Gift – typischerweise bestimmen aber auch der Einsatzort und Faktoren im individuellen Menschen, was Gift ist und was Symptome einer Erkrankung reduzieren kann. Das Botulinumtoxin ist eines dieser besonderen Gifte: Für Menschen mit ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

MÜK im Wandel Zu häufiger Schmerzmittelgebrauch führt selbst zu Kopfschmerz. Das ist nicht neu, zeigte eine Analyse von Patientendaten über 32 Jahre. Der Medikamentenübergebrauchskopfschmerz (MÜK) hieß zwar früher anders, war früher häufiger nach ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Managementaufgabe Stress Management ist tatsächlich eine der wichtigsten Aufgaben von Menschen mit Migräne. Dabei geht es gar nicht um Kleinigkeiten wie Termine beim Arzt, oder ob man genug Triptan zuhause hat. Stress summiert sich aus vielen solcher kleinen Probleme auf, frisst ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Denken unter Druck Wer einfache Kopfschmerzen kennt und sich vorstellt, damit klar zu denken, kann vielleicht erahnen, ob die Denkleistung bei einer akuten Migräne überragend ist. Nein, ist sie nicht. Die Migräne ist zudem deutlich mehr als nur Kopfschmerz, sie legt das Gehirn auf ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Chronische Zeitfresser Chronische Erkrankungen sind Zeitfresser. Termine bei Therapie und Arzt, Sport- und Entspannungsprogramme, regelmäßige Einträge in Symptomtagebüchern und Medikationen, die teils zu unterschiedlichen Tageszeiten, mal vor, mal nach dem Essen, ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Leben mit neuen Strategien Die Studien dieser Woche drehten sich um das neue Coronavirus. Dass soziale Distanz auch dann sinnvoll ist, wenn die Mitmenschen keine Krankheitssymptome zeigen, verdeutlichte eine aktuelle Untersuchung. Um sich vor einer Infektion zu schützen, sollte somit auch ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Thema der Woche: Schwindel Schwindel ist bei der Migräne keine Seltenheit. Bei der vestibulären Migräne kann Schwindel sogar als alleiniges Symptom auftauchen und das Leben gründlich auf den Kopf stellen. Wie belastend das Symptom Schwindel ist, können sich viele Menschen ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Thema der Woche: Sportprogramm Sport macht einen Unterschied bei der Migräne, fassten Forscher nun in einer aktuellen Studie zusammen. Neu an dieser Information sind besonders die Details der Studie, die zum einen auf aeroben Sport fokussierte und sowohl kurz- als auch längerfristige ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Akut Neues Bei Migräne geht es immer gleichzeitig um zwei Themen: Prophylaxe und Akuttherapie. In beiden Bereichen tut sich inzwischen einiges Neues – zugelassen sind aber bislang vor allem neue vorbeugende Medikamente zur Behandlung der Migräne. Die akut wirkenden Mittel sind ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Intensive Aromen Gerüche sind bei der Migräne ein wichtiges Thema. Während einer Attacke, häufig auch als Prodrom, können manche Gerüche unerträglich werden. So ausgeprägt kann dies sein, dass mancher Geruch auch als Migränetrigger wahrgenommen wird. ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Melatonin Das Tag-Nacht-Hormon Melatonin reguliert Schlafen, Wachen und, wie man bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen immer wieder feststellt, einige andere Dinge, die mit Schlafen und Wachen zusammenhängen. Wenn eine Erkrankung mit Schlafstörungen einhergeht oder durch diese ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Galcanezumab Galcanezumab ist einer der neuen Antikörper (Biologika), die gegen das CGRP-Eiweiß bei der Migräne wirken. Aktuell wurden zu diesem Wirkstoff der Migräneprophylaxe verschiedene Arbeiten und neue Daten klinischer Studien veröffentlicht. Damit bietet sich ein ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Den Nerv treffen Die Migräne ist eine neurologische Erkrankung, bei der nicht nur das Gehirn, sondern auch mehrere große Nerven eine Rolle spielen, wie auch in den Studien dieser Woche deutlich wird. Den Nerv zu treffen bei der Migräne ist demnach mehr als nur eine Redensart: mit ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Neues zu Lasmiditan Wer Migräne kennt, kennt sicher auch Triptane. Und wer Triptane kennt, weiß wahrscheinlich auch, dass diese Akutmedikamente nicht für jeden geeignet sind. Wenn Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorliegen oder die Migräne mit Aura ist, sollten Triptane nicht ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Komische Symptome Migräne ist eine seltsame Krankheit. Das ist sicher jedem Betroffenen klar. Wie umfassend die Migräne aber in neurologischen Abläufen dazwischenfunkt, wurde in den letzten Jahren erst allmählich deutlicher und klarer auch in der Medizinforschung thematisiert. ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Ausdauersport Das Thema Sport bei Migräne muss man klar immer wieder hervorheben. Sport ist ein wesentliches, gesundheitsförderndes Element, wird von Kopfschmerzexperten empfohlen und sogar in den Leitlinien zur Behandlung von Migräne genannt. Was soll aber Sport bringen? Eine neue ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Sorgen Sorge-Migräne-Stigma-Sorge, so könnte man den ersten Studienbericht der Woche knapp beschreiben. Häufig könnte man so wahrscheinlich auch die klassische Spirale aus Migräneauslösern, Stressfaktoren und Sorgen, die zu mehr Stress und Migräne führen, ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Okzipitalnerv In den Pressenachrichten stand kürzlich das Traumziel jedes Migränepatienten: Forscher haben den ‚Pharmakologischen Generalschlüssel zur Beruhigung von Nervenaktivität entdeckt‚. In Kiel und Berlin ging es dabei um Methoden, kleine Kanäle in den ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Augenerkrankungen Migräne-Patienten kennen ihre Augen oft als Einfallstor für allzu schmerzhaftes Licht, Startpunkt für Druck und Schmerz und manchmal, etwas verquollen meist, auch als eines der frühen Anzeichen für eine nahende Attacke. Tatsächliche Augenerkrankungen ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Coenzym Q10 In unseren körpereigenen Kraftwerken, den Mitochondrien, ist Coenzym Q10 als Transporter für Energieladungen unentbehrlich. Bei kraftraubenden Erkrankungen kann es dann auch mal schneller aufgebraucht sein. Eine Nahrungsergänzung mit Coenzym Q10 wird im Zusammenhang mit ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Botox Wenn die Migräne chronisch wird, ist inzwischen die Behandlung mit dem Onabotulinumtoxin A, kurz Botox, eine anerkannte Methode zur Linderung der Kopfschmerzen, die sogar in den Leitlinien zur Behandlung von Migräne als Option beschrieben wird. Eine neuere Untersuchung ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es uns wieder um einen Zukunftsblick in die Migränebehandlung. Manchmal sind es Zufallsfunde aus der Medizin, die zu neuen Migränemitteln führen könnten, manchmal verbessert die konsequente Weiterentwicklung bisheriger Ansätze die Therapie. Wieso geht ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es bei uns, ganz klassisch, um gute Vorsätze. Ein guter Vorsatz ist sicher der, in Zukunft ehrlicher mit dem Arzt zu sein. Eine aktuelle Studie ermittelte nämlich, was und weshalb Menschen ihrem Arzt so verschweigen. Beim Lesen kann man sich da schon manchmal etwas ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche konnte man es noch nicht spüren – aber die Tage werden nun wieder länger. Noch sind wir aber in der Hochzeit des Vitamin-D-Mangels. Darauf ging unser erster Studienbericht genauer ein: Was bringt Vitamin D bei einer Migräneerkrankung? Offenbar viel. Es könnte ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Die Weihnachtsvorbereitungen liefen letzte Woche auf Hochtouren, die Weihnachtsmärkte und Betriebsfeiern locken mit extra Plätzchen, Glühwein und sonstigen Leckereien. Bei vielen macht sich damit aber auch mehr Stress bemerkbar – zwischen Geschenken, Arbeitspensum, ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche gingen wir als Schwerpunkt auf den neuesten der Antikörper gegen das Migräneeiweiß CGRP ein: Galcanezumab. Das Mittel wurde inzwischen von der europäischen Kommission für Medizinprodukte (CHMP) zur Marktzulassung empfohlen. Ein guter Zeitpunkt also, um sich ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche drehte sich unsere Studienauswahl um den Schlaf, der bei der Migräne häufig beeinträchtigt und zugleich ein zur Vorbeugung wesentliches Element ist. Im ersten Bericht wurde analysiert, wie gut zusätzlich eingenommenes Melatonin bei Schlafproblemen helfen kann. Was ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es um weniger bekannte oder sogar ganz neue, kaum erprobte Prophylaxe-Optionen zur Vorbeugung von Migräneattacken. Ein körpereigener Stoff stand im ersten Forschungsbericht im Zentrum: umPEA könnte für Patienten mit Aura interessant werden, fand die noch sehr ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es wieder um die Möglichkeiten, einer Migräne vorzubeugen: die Prophylaxen. Einerseits steht da Betroffenen mit chronischer Migräne die Botox-Therapie zur Verfügung, die nach Ergebnissen der aktuellen Untersuchung auch bei Kopfschmerz durch ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Was tun, wenn der Nacken steif ist und schmerzt? Dieses Dauerthema vieler Migränepatienten war letzte Woche unser Schwerpunkt. Der erste Bericht drehte sich um die Frage nach der Ursache der Genickschmerzen. Manche Migränesymptome können nämlich nach einer aktuellen Untersuchung ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Was bewirkt die vorbeugende Behandlung bei der Migräne, die sogenannte Prophylaxe? Letzte Woche schauten wir uns dazu zwei spannende neue Untersuchungen an. Im ersten Forschungsbericht wurde die Wirksamkeit von Botox untersucht – die Wissenschaftler suchten dazu sämtliche Studien ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es mal wieder um echte Innovationen: technische und medizinische Neuerungen, die Patienten mit Migräne das Leben erleichtern könnten. Dazu gehört klar der erste Beitrag zu Betablockern: bei manchen Patienten wären sie als Prophylaxe nicht wegzudenken. Zur ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche stiegen wir noch weiter in die alternativen Formen der Behandlung von Migräne ein. Interessant für viele Betroffene ist da die TCM, die traditionelle chinesische Medizin. Wir berichteten über eine systematische Analyse der Wirksamkeit speziell einer Migränemedizin ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Wir blieben letzte Woche bei den ‚alternativen‘ Themen, besser gesagt, bei der nicht-medikamentösen Therapie TENS. Dabei soll elektrischer Strom Nerven gezielt anregen, also stimulieren, und dadurch die Migräne stoppen oder weiteren Attacken vorbeugen. Aber wie soll das ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Zur Abwechslung, nach den Aufregungen der medikamentösen Neuzulassungen, schauten wir letzte Woche einmal wieder in die nicht medikamentöse Werkzeugkiste. Was wirkt, was hilft nicht gegen Migräne? Der Vagusnerv ist ein alter Bekannter: auch Botox wird unter anderem in seiner ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche gingen wir auf häufige Fragen zu Wirkung und Wechselwirkung bei aktuellen Medikamenten ein. Können die neusten Wirkstoffe gegen die Migräne auch gemeinsam mit Akutmedikationen wie den Triptanen eingesetzt werden? Eine aktuelle Studie zu dem Thema fand beruhigende ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche fragten wir uns, was da sonst noch so in der Warteschlange steht? Immerhin gab es gerade erneut sogar zwei Zulassungen: der zweite Antikörper gegen das Migräneeiweiß CGRP wurde in den USA zur vorbeugenden Behandlung der Migräne zugelassen. Bisher steht in Europa ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche fragten wir: was können Betroffene mit Migräne selbst tun, außer Tabletten nehmen, Termine beim Neurologen einplanen und auf guten, regelmäßigen Schlaf und stabile Tagesabläufe achten? Manche Patienten kommen besser mit der Belastung klar als andere ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche drehte sich unsere Themenwahl mal wieder um Begleiterkrankungen der Migräne: Zusammenhänge, Gemeinsamkeiten und ihre Folgen. Wenn man unter Migräne leidet, verbindet man dies gedanklich selten mit dem Morbus Parkinson. Tatsächlich scheint die Migräne auch ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Wie viele Migränepatienten leiden über Jahre unbehandelt und unverstanden vor sich hin? Letzte Woche fanden wir in neuen Studien ernüchternde Daten zur Unterversorgung Betroffener, aber auch motivierende Argumente, zum Arzt zu gehen. Selbst wenn manche Ärzte bei zu seltenen ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche konzentrierten wir uns ganz auf Nasensprays zur Akutbehandlung von Migräneattacken. Zwei Untersuchungen lieferten ein Pro und Contra zum Wirkstoff Lidocain. Wie wirksam hilft Lidocain in der Notaufnahme gegen akute Migräne und andere Kopfschmerzen?, fragte eine aktuelle ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche wollten wir einen Dreiklang der komplementären Methoden vorstellen: gegen die Folgen der Migräne, zur Unterstützung der Akutbehandlung und als Unterstützung der Prophylaxe. Was tun gegen die Genickschmerzen, wenn die Migräne den Nacken nicht mehr zur Ruhe ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche fanden wir mehrere Studien, die allzu offensichtliche Antworten auf altbekannte Fragen untersuchten, und ob es nicht bessere Antworten darauf gibt. Hilft Botox selbst wenn es nicht zu helfen scheint? Wer nur die Zahl der Kopfschmerztage betrachtet, könnte etwas Wichtiges ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche wollten wir einmal wieder abseits von Medikamenten auf unser Verhalten blicken – wie kann man als Mensch mit Migräneerkrankung sinnvoll auf die Häufigkeit der Attacken oder die Belastung durch die Erkrankung Einfluss nehmen? Verhaltensbehandlungen stärken die ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es darum, wie eine zu hohe oder zu geringe Menge bestimmter körpereigener Substanzen zur Migräne führen kann, und durch welche Eingriffe in den Körperhaushalt die Migräne behandelt werden könnte. Was haben der Lachs und seine Hormone mit unseren ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche waren wir am Schmelzen, aber trotzdem motiviert, nach Unterstützung für Migränepatienten zu recherchieren – am Besten vorbeugend, denn der nächste Wetterwechsel oder sonstige Trigger kommt garantiert früher oder später. Welche Prophylaxe-Mittel ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche stand unter dem Prophylaxe-Stern: nachdem nun eines der neuen vorbeugenden Medikamente nah an der Zulassung ist, wollten wir wissen, wie es denn um die anderen Antikörper gegen die Migräne steht. Fremanezumab heißt einer der vier neuen Wirkstoffe, der das ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche standen wieder ganz neue Medikamente im Zentrum unserer Forschungsthemen – keine Antikörper, sondern Mittel zur Behandlung akuter Migräneattacken. Wem Triptane nicht helfen können, kann eventuell bald Alternativen in der Apotheke finden. Beispielsweise Rimegepant, ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche drehte sich unsere Studienauswahl um einen der Okzipitalnerven, auch Hinterhauptnerv genannt. Am Hinterkopf im Bereich des Schädelansatzes ist dieser Nerv Stimulationen und Behandlungen zugängig. Bei Clusterkopfschmerzen kann die Anregung des Okzipitalnerven manchen Patienten ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche konzentrierten wir uns auf die Dauer der Migräneattacken. Wie kann man sie eventuell verkürzen, wenn man sie schon nicht ganz verhindern kann? Fischöl scheint eine mögliche ergänzende Hilfe zu sein: eine aktuelle Metastudie verglich die Forschung der letzten ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche berichteten wir von Studien zu Begleiterkrankungen oder wichtigen Symptomen der Migräne – und was dagegen getan werden kann. Wer Migräne hat, leidet nicht selten auch unter Störungen des Schlafs. Die Tag-Nacht-Rhythmik gilt auch immer wieder als Ziel der ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche drehte es sich um Vergleiche verschiedener Wirkstoffe oder Anwendungen – was wirkt besser? Erenumab, der neue Migräne-Antikörper, oder doch die Scheinbehandlung? Anlässlich der Zulassungsempfehlung für Europa zur Migränevorbeugung ist das eine durchaus ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche wollten wir mit unserer Studienauswahl Antworten auf einige der häufigsten Fragen von weiblichen Migränepatienten eingehen: Ist das Schlaganfallrisiko bei der Pille, also hormoneller Verhütung, immer noch ein Thema bei Migräne? Welche Behandlungen sind während ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche wollten wir einmal wieder Zukunftsmusik hören – nachdem ein Teil der früheren futuristischen Ideen inzwischen wahr geworden sind. Immerhin ist ja nun der erste Antikörper gegen die Migräne zumindest in den USA zur Prophylaxe zugelassen worden. Was gibt es also ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche konzentrierten wir uns wieder auf das Thema Prophylaxe. Wenn wie jetzt viele wetterfühlige Patienten sehr mitgenommen sind, scheinen zwar Akutmedikamente wichtiger zu sein, aber vorbeugende Behandlungen sollen eben die Häufigkeit und Schwere der Attacken deutlich reduzieren. ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche drehten sich unsere Themen um Begleiterkrankungen – die auch mal unerkannt Probleme machen können, wie beispielsweise der häufig übersehene Bluthochdruck, wie eine Studie berichtet. Übergewicht wird dagegen sicher nicht unerkannt bleiben. Seine Auswirkungen ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche gingen wir wieder einmal konkret auf Medikamente ein – was gibt es Neues aus der akuten Migränetherapie? Zum einen kennen viele Betroffene Triptane aus nächster Nähe. Häufig wird Sumatriptan für die Akuttherapie verschrieben – aber wie wirkt es ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es blumig zu: ein Rezept für Rosenhonig soll die Migräneprophylaxe versüßen. Ob es wirkt? Wir sind gespannt auf Rückmeldungen im Forum! Weniger praktisch und süß drehte sich die Studienauswahl aber auch um mögliche Ursachen der ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche war für viele wetterfühlige Migränepatienten eine schmerzhafte Woche. Waren auch Sie betroffen? Unsere Studien drehten sich dabei unter anderem um den Dauerschmerz, der mehr schadet, als man erahnen konnte. Dauerschmerz kommt aber nicht nur durch die Migräne selbst ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche drehte sich alles um alternative und ergänzende Therapien – dabei steht die Akupunktur sicher ganz oben auf der Liste. Aber wirkt sie auch? Eventuell könnte die medikamentöse Behandlung auch durch eine Massage unterstützt werden. Eine neue Studie beleuchtete ...

Weiter zum kompletten Rückblick →